Suchen

Bühne - WIMA 2025

Informieren Sie sich mit Klick auf untenstehende Balken über die Bühnenprogrammpunkte am Samstag und am Sonntag.

Samstag, 13. September 2025

Durch das Programm am Samstag führt Julia Schneider | Hochschule Mainz.

10:00 Uhr | Eröffnungstalk

Lernen verbindet – Stadt. Wissenschaft. Gesellschaft.

Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Michael Maskos, Vorstandsvorsitzender MWA und Institutsleiter Fraunhofer IMM

Eröffnungstalk
Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
Nino Haase, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz
Prof. Dr. Susanne Weissman, Präsidentin Hochschule Mainz und Vorstandsmitglied der MWA (Moderation)

Der Talk bildet den offiziellen Auftakt des Wissenschaftsmarkts und rückt das Jahresmotto „Mensch und Lernen“ in den Fokus. Wissenschaft, Stadt und Politik diskutieren, wie Lernen Menschen verbindet und welche Verantwortung sie gemeinsam für die Lernräume der Zukunft tragen. 

11:45 Uhr | Impuls zum Weltrekordversuch (Große Bleiche)

Wissenschaftskommunikation
Impuls

Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz
 

12:00 Uhr | Weltrekordversuch (Große Bleiche)

Rekordverdächtig leicht – Wie Hightech-Materialien die Welt bewegen
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe (IVW) GmbH 

Erleben Sie den Weltrekordversuch des Leibniz-Instituts für Verbundwerkstoffe
(IVW) aus Kaiserslautern und seien Sie dabei, wenn ein spezieller Hochleistungsklebstoff zwei Stahlzylinder verbindet und das schwerste Gewicht
hebt, das je mit Klebstoff in der Luft gehalten wurde. 
Der Weltrekord ist erfolgreich, wenn das Gewicht 60 Minuten gehalten wurde.

12:30 Uhr | Flight-shaming oder green-computing?

– Wie algorithmisches Denken beim Klimaschutz hilft.
Impuls und Interaktion

Univ.-Prof. Dr. Jens Gallenbacher Institut für Mathematik und Informatik, JGU 

Glücklicherweise ist inzwischen eine hohe Aufmerksamkeit beim ökologischen Fußabdruck, wenn es zum Beispiel um Flugreisen oder Autofahrten geht. Beim Nutzen von Online-Diensten fordern wir demgegenüber eher schnelle Antwortzeiten und ausführliche, möglichst natürlichsprachige Ausführungen. In der Schule ist es für viele Schülerinnen und Schüler optimal, wenn man das Übungsblatt nur mit dem Handy abfotografieren muss und ChatGPT die Hausaufgabe erledigen lässt…
In unserer Aktion soll es gar nicht darum gehen, wann eine Nutzung sinnvoll ist und wann vielleicht weniger. Vielmehr wird deutlich, dass heute ein erheblicher Teil der Energie weltweit nicht in Transport oder Heizung, sondern in die Bereitstellung von Informationen und Daten fließt. Wir wollen gemeinsam an Beispielen und Mitmach-Experimenten ergründen, wie man hier sehr viel einsparen kann. Meistens sogar, ohne am Ergebnis etwas zu verschlechtern - einfach durch intelligentere Verfahrensweisen. Green IT hat also sehr viel mit den Wirkprinzipien und Gestaltungsmethoden der Informatik zu tun.

13:00 Uhr | Kann man Glauben lernen?

Ein Gespräch über Glaube, Religion und Haltung für und in unserer Zeit.
Austausch

Prof. Dr. Oliver Wintzek, Katholische Hochschule Mainz (KH Mainz),
Carl Gruhn, Alumnus der KH Mainz 

Akademische Theologie verschanzt sich nicht im Elfenbeinturm, sondern stellt Orientierungswissen in religiös, weltanschaulich und politisch brisanten Zeiten zur Verfügung. Glaube meint zuvorderst keine private Innerlichkeit, sondern eine an Gott orientierte Haltung, die den Menschen um seiner selbst willen in den Fokus rückt – gegen alle ausgrenzenden „make great“ und „first“ Ideologien. Eine solche Haltung kann man sich aneignen, ob man diese nun aufgeklärt oder gläubig nennt. 

13:15 Uhr | Psychisch & physisch gesund Lernen

– Erfolgsfaktor Bewegung
Impuls

Univ.-Prof. Dr. Pavel Dietz
Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin im Department für Prävention und Psychosoziale Medizin der Universitätsmedizin Mainz 

Im Kurzvortrag werden Erkenntnisse aus dem aktuellen Forschungsprojekt „Gesund studieren“ im Zusammenhang mit Gesundheitsrisiken durch sedentäres Verhalten und Inaktivität beleuchtet.

13:30 Uhr | Pub-Quiz rund ums Geld

Seid dabei: Das Bundesbank-Pub-Quiz rund ums Geld

Michael Schiff
Deutsche Bundesbank Hauptverwaltung in Rheinland-Pfalz und dem Saarland 

Sie wollen Ihr Wissen rund um Geld, Wirtschaft und die Aufgaben einer Zentralbank testen? Dann machen Sie bei unserem Bundesbank-Quiz mit! 

13:45 Uhr | Zwischen Himmel und Urwald.

Expedition ins Herz des Amazonas zum höchsten Turm Südamerikas
Impuls

Sebastian Brill 
Max-Planck-Institut für Chemie

Sebastian Brill berichtet über seine Forschungsexpedition zum 325 Meter hohen ATTO-Turm in Brasilien, an dem das Wechselspiel zwischen Regenwald und Atmosphäre erforscht wird – unter anderem mit Blick auf klimarelevante Prozesse und sogenannte „fliegende Flüsse“.

14:00 Uhr | Gewappnet im Umgang mit Stress & Krisen

– Wie man Resilienz lernen kann und was die Forschung sagt
Impuls

Dr. Isabella Helmreich
Leitung Wissenstransfer der Plattform Transfer am Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH

Manchmal läuft alles wie geplant – und manchmal eben nicht. Ob im Alltag, im Job oder mitten in einem Weltrekordversuch: Unerwartete Wendungen gehören zum Leben. Genau hier kommt Resilienz ins Spiel – die innere Widerstandskraft, die uns hilft, flexibel zu bleiben, positiv zu denken und handlungsfähig zu bleiben, auch wenn Pläne über Bord gehen müssen. In diesem Impuls erfahren Sie, wie man die eigene Resilienz gezielt trainieren kann, welche Erkenntnisse die Forschung dazu liefert – und warum gerade unvorhersehbare Momente oft die besten Übungsfelder sind. 

14:15 Uhr | Leben mit Parkinson

– Die Rolle der APN in der evidenzbasierten und personzentrierten Versorgung 
Science Sofa

Marie Töpfer M.Sc., APN im Projekt INSPIRE PNRM+
Claudia Teodoridis MScN, wissenschaftliche Mitarbeiterin, KH Mainz
Nicole Schüßler MScN, wissenschaftliche Mitarbeiterin, KH Mainz 

Auf dem Science Sofa sprechen wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Katholischen Hochschule Mainz und eine APN (Advanced Practice Nurse) im Projekt INSPIRE PNRM+ über das Projekt sowie die Aufgaben der APNs in der Primärversorgung von Menschen mit Parkinson-Krankheit. 

 

14:30 Uhr | Exzellente Wissenschaftsregion Rhein-Main

– Das RMU-Quiz

David Choi, RMU-Student, JGU
Lisa Kaus Chefredakteurin Campusradio, JGU 

Die Rhein-Main-Universitäten zählen zusammen 100.000 Studierende – eine ganze Großstadt voller junger Menschen, die Gesellschaft und Wissenschaft von Morgen gestalten. Sie machen die RMU zu einem starken Netzwerk und Rhein-Main zu einer global sichtbaren und attraktiven Wissenschaftsregion. 
Wussten Sie, dass sich die RMU nun als Exzellenzuniversitätsverbund bewirbt? Es gibt noch viel mehr über die spannende Arbeit in der Allianz und die wissenschaftsstarke Metropolregion im Laufe der Geschichte zu erfahren - und zu erfragen. 
In unserem interaktiven RMU-Quiz können Sie Ihr Wissen auf die Probe stellen. 

 

14:45 Uhr | Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog.

Perspektiven und Impulse aus der interdisziplinären Bildungsforschung 
Impuls

Univ.-Prof. Dr. Tanja Betz, Institut für Erziehungswissenschaft, Allgemeine
Erziehungswissenschaft – Schwerpunkt Kindheitsforschung, Stellvertretende Sprecherin
des Zentrums für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH), JGU
Univ.-Prof. Dr. Anja Müller, Deutsches Institut, Spracherwerb u. Sprachdidaktik, JGU 

Sozialwissenschaftler:innen greifen zentrale gesellschaftliche Themen wie Politikverdrossenheit junger Menschen, Klimawandel, Chancenungerechtigkeit im Bildungssystem, Rassismus und Adultismus auf. Sie sensibilisieren durch ihre Forschungsergebnisse für entsprechende Problemlagen und liefern Impulse für pädagogische und politische Veränderungen. Aktuelle Forschungsprojekte des Zentrums für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung in Mainz werden zur Diskussion gestellt.

15:00 Uhr | Science Douze Points!

– Bühne frei für Neugier mit der FORTHEM Hochschulallianz! 
Projekt-Präsentation

Dr. Nicole Birkle, Generalsekräterin FORTHEM-Allianz, JGU
Elena Suárez Cronauer, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
David Welsch, Promovierender an der JGU, Science Slamer
Katharina Kresse, Moderatorin, FORTHEM, JGU 

Beim FORTHEM Researcher Grand Prix treten Forschende aus ganz Europa an, um ihr Thema auf verständliche und unterhaltsame Weise zu präsentieren. Genau wie beim ESC werden die Teilnehmenden bei nationalen Vorentscheiden ermittelt, der Mainzer Science Slam Vorentscheid findet am 18.09.2025 statt, das Finale am 06.11.2025 in Dijon. Teilnehmende aus diesem und dem letzten Jahr geben Einblicke in das Format und wie es ist, (die eigene) Forschung auf einmal aus ganz anderer Perspektive zu sehen. 

 

15:15 Uhr | Altes und Neues aus SchUM.

Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen 
Science Sofa

Birgit Kita, Geschäftsführerin des SchUM-Städte e.V. und Welterbekoordinatorin
SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz
Elke Höllein, SchuM-Koordinatorin der Landeshauptstadt Mainz 

Welterbestätten bewahren das Erbe der Menschheit. Es sind Stätten von besonderer Bedeutung und seit 2021 gehören die SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz dazu. Fünf Jahre jüdisches Welterbe. Fünf Jahre, in denen viel passiert ist.
Es wurde und wird geforscht, saniert, restauriert und gebaut. Ausstellungen und vielfältige Vermittlungsformate entstehen. Ein besonderer Meilenstein ist die Errichtung des SchUM-Besuchszentrums in Mainz – dem ersten von insgesamt drei geplanten Zentren. Diese Orte sollen künftig als zentrale Anlaufstellen für Information und Begegnung dienen. Sie machen die Geschichte und Bedeutung der SchUM-Stätten für Besucherinnen und Besucher erfahrbar und schaffen Raum für Bildung, Dialog und kulturellen Austausch.

15:30 Uhr | Breaking bad

– warum viele Vulkanausbrüche hoch explosiv sind 
Experimeniershow

Dr. Christoph Helo
Institut für Geowissenschaften, JGU

Infotext folgt

 

16:00 Uhr | Was Sie schon immer über Leber und Niere wissen wollten

Medizin-Quiz

Univ.-Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Kraus 
sowie Kolleg:innen
I. Med. Klinik und Poliklinik, Nephrologie und Gastroenterologie, Universitätsmedizin Mainz

Sein Herz spürt man manchmal klopfen und der Kopf tut manchmal weh – aber Leber und Nieren machen sich im Alltag kaum bemerkbar. Dennoch sind sie unglaublich wichtig für die Entgiftung des Körpers und viele andere Körperfunktionen, und gleichzeitig können sie krank sein, ohne dass man etwas davon spürt. 
Mit unserem interaktiven Bühnen-Quiz prüfen wir das Publikum auf Leber und Nieren und dürfen versprechen, dass es viel zu lernen gibt!

16:15 Uhr | "Wir sind mehrsprachig, wir sind Europa!"

Ein Stegreif-Schnack
Science-Sofa

Univ.-Prof. Dr. Sylvia Thiele, Didaktik der romanischen Sprachen, JGU
Ayșe Gürel, M. Ed. Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Französisch Fachdidaktik und
Sprachdidaktik, JGU

Aktuell gehören empathische Kommunikation und Verständigung zu den zentralen Kompetenzen einer diversitätssensiblen Gesellschaft. Sprachen sind ein wichtiger Baustein im Austausch mit Mitmenschen. Man könnte auch sagen: Mehrsprachigkeit macht sexy:)
Sprachen sind vielfältig. Um sie zu beherrschen, müssen sie zunächst analysiert und exakt beschrieben, anschließend gelernt bzw. vermittelt werden. 
Wir plaudern über unseren Alltag – was machen wir da eigentlich den ganzen Tag in der Uni, der Welt und an unseren Sehnsuchtsorten, so als Romanistinnen und Fachdidaktikerinnen? Wofür schlägt unser Wissenschaftsherz? Welche Sprachen lieben wir, warum – und welche brauchen wir unbedingt? Was denkt Ihr? Was meinen Sie? Schnackt bzw. plaudern Sie mit!

16:30 Uhr | Die Wunderwelt Lunge

– unser atmendes Hochleistungsorgan
Impuls

Univ.-Prof. Dr. med. Michael Kreuter Chefarzt
Direktor des Lungenzentrums Mainz 

Entdecke, wie 600 Millionen winzige Lungenbläschen jeden Atemzug zu einem wissenschaftlichen Wunder machen.

16:45 Uhr | Ein Audioguide zur Zeitgeschichte des Ober-Olmer Waldes

Impuls/Audioguide

Dr. Andreas Frings, Studienmanager, Historisches Seminar, JGU
Magdalena Anstett, Studentin, Historisches Seminar, JGU
Jan Hoffmann, Förster/Revierleiter, Ober-Olmer Wald

Ein Wald verändert sich stetig, auch wenn wir ihn als sehr dauerhaft erleben, in Auseinandersetzung mit menschlicher Aneignung. Diese Prozesse rekonstruieren wir zeithistorisch ab den 1950er Jahren am Beispiel des Ober-Olmer Waldes: Wir erforschen archivbasiert den Aufwuchs nach der Abholzung 1946/47, die Ausgestaltung eines Naherholungsgebietes, die Präsenz der US Army im Wald, das Waldsterben der 1980er Jahre - und entwickeln auf dieser Basis einen zeithistorischen Audioguide für den Wald.

17:00 Uhr | Mensch und Tier im Einklang für die Zukunft

Impuls

Prof. Dr. Dörte Frieten
Technische Hochschule Bingen (TH Bingen)

Wie können wir landwirtschaftliche Nutztiere zukunftsfähig halten? Was sind die Grundlagen, um die Gesundheit, das natürliche Verhalten und emotionale Wohlbefinden sicherzustellen? 

Sonntag, 14. September 2025

Durch das Programm am Sonntag führt Esther Klippel | Kunst PR Texte.

12:30 Uhr | Showexperimente aus der Chemie

KinderUni-extra
Experimentiershow

Dr. Christa Welschof und Team
NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler, JGU

Wissenschaft zum Erleben steht bei der KinderUni-extra im Fokus: Das NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz präsentiert am Sonntag zweimal die WIMA 2025 Best-of-Showexperimente aus der Chemie.

13:00 Uhr | KI aus der Wissenschaft für die Gesellschaft

Podiumsdiskussion

Univ.-Prof. Dr. Stefan Kramer, KI-Lotse des Landes Rheinland-Pfalz, Institut
für Informatik, JGU
Dr. Maike Paetzel-Prüsmann, Institut für Informatik, JGU, ehemals Disney Research
Prof. Dr. Susanne Gerber, Bioinformatik, Universitätsmedizin Mainz
Vivien Bender PWC, ehemals Springer Nature

Künstliche Intelligenz verändert Forschung, Medizin und Alltag – doch wie gestalten wir sie verantwortungsvoll und verständlich? 
Die Teilnehmer:innen unserer Podiumsdiskussion forschen unter anderem an vertrauenswürdiger KI, computergestützter wissenschaftlicher Entdeckung, KI-Anwendungen in der Medizin und daran, wie mit KI Mensch-Maschine-Interaktion neu gedacht werden kann. 
Mit dabei sind: Prof. Dr. Stefan Kramer (KI-Lotse des Landes Rheinland-Pfalz, Institut für Informatik der JGU Mainz), Dr. Maike Paetzel-Prüsmann (Institut für Informatik der JGU Mainz; ehemals Disney Research), Prof. Dr. Susanne Gerber (Bioinformatik, Universitätsmedizin der JGU Mainz) und Vivien Bender (PWC; ehemals Springer Nature, wo sie das erste mit KI generierte Buch erstellt hat). 
Freuen Sie sich auf eine lebendige Diskussion über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft einer KI aus der Wissenschaft, die gesellschaftlich verankert ist.

13:30 Uhr | Audiovisuelles Übersetzen in Praxis und Lehre

– Die (un)sichtbarste Dienstleistung der Welt.
Impuls

Prof. Dr. Hansen-Schirra Dekanin, Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK), JGU

Was liest Du da eigentlich? Ist es ein deutscher Text oder eine Übersetzung? Und kann man den Unterschied immer erkennen? 
Übersetzungen fallen Lesenden typischerweise gar nicht als solche auf. Texte werden oftmals gelesen, verbreitet, manchmal auch kritisiert, ohne dass klar ist, dass es sich um eine Übersetzung handelt. Übersetzungen verstecken sich an Stellen und in Situationen, in denen man sie oft gar nicht vermutet. 
Manche Übersetzungen sind jedoch deutlich sichtbar. Untertitel sind ein Beispiel dafür. Manchmal sind Untertitel so sichtbar, dass sie die Rezeption eines Filmes, einer Doku oder einer Serie sogar stören; manchmal sind sie zu dicht und zu schnell, um überhaupt gelesen zu werden. Nichtsdestotrotz dienen sie – wie andere Übersetzungsformen auch – dem Abbau von Kommunikationsbarrieren. 
Lernen Sie in diesem Impulsvortrag, wie wichtig es ist, Kommunikationsbarrieren abzubauen und wie unsichtbare und sichtbare Übersetzungen heutzutage KI-gestützt erstellt werden. Lernen Sie auch, warum wir dafür professionelle Übersetzer*innen brauchen und wie moderene Studiengänge dafür aussehen. 

13:45 Uhr | Seepferdchen im Gehirn? Richtig oder falsch?

Anatomie-Quiz

Univ.-Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer
Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz

Infotext folgt

 

14:00 Uhr | Einfach dreifach studieren

– Gemeinsame Studiengänge zwischen Maintower, Residenzschloss und Dom
Austausch

Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, Vizepräsident für Studium und Lehre, JGU
Dr. Anke Vogel, Koordinatorin, KJL/Buchwissenschaft Master, JGU
Prof. Dr. Regine von Klitzing Koordinatorin, Soft Matter and Materials Master, TU Darmstadt
Studierende der RMU-Studiengänge 

Über 95.000 Studierende sind derzeit an den Rhein-Main-Universitäten (RMU) in Mainz, Frankfurt und Darmstadt eingeschrieben. Und aus der Nachbarschaft wird jetzt mehr: mit dem RMU-Studium und zahlreichen gemeinsamen Studiengängen können Studierende von der ganzen Breite der Universitätslandschaft profitieren. Wie es dazu kam, was das mit dem Studium macht und ob das alles wirklich so einfach ist, klären wir in dieser Talkrunde. 

 

14:30 Uhr | Showexperimente aus der Chemie

KinderUni-extra
Experimentiershow

Dr. Christa Welschof und Team
NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler, JGU

Wissenschaft zum Erleben steht bei der KinderUni-extra im Fokus: Das NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz präsentiert am Sonntag zweimal die WIMA 2025 Best-of-Showexperimente aus der Chemie.

15:00 Uhr | Was ich immer schon zu SchUM wissen wollte

Impuls

Anke Sprenger
Projektleitung SchUM Welterbe, Landeshauptstadt Mainz

Hier erfahrt Ihr, dass das reiche jüdische Erbe am Rhein weit mehr umfasst als bauliche Zeugnisse wie Synagogen, Mikwen und Friedhöfe. Was macht SchUM so einzigartig – und welche Relevanz hat es bis heute? Antworten darauf gibt es in diesem Impuls.

 

15:15 Uhr | Was Sie schon immer über Leber und Niere wissen wollten

Medizin-Quiz

Univ.-Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke
Priv.-Doz. Dr. med. Daniel Kraus 
Prof. Dr. med. Christian Labenz 
sowie Kolleg:innen
I. Med. Klinik und Poliklinik, Nephrologie und Gastroenterologie, Universitätsmedizin Mainz

Sein Herz spürt man manchmal klopfen und der Kopf tut manchmal weh – aber Leber und Nieren machen sich im Alltag kaum bemerkbar. Dennoch sind sie unglaublich wichtig für die Entgiftung des Körpers und viele andere Körperfunktionen, und gleichzeitig können sie krank sein, ohne dass man etwas davon spürt. 
Mit unserem interaktiven Bühnen-Quiz prüfen wir das Publikum auf Leber und Nieren und dürfen versprechen, dass es viel zu lernen gibt!

15:30 Uhr | Exzellente Wissenschaftsregion Rhein-Main

– Das RMU-Quiz

David Choi, RMU-Student, JGU
Lisa Kaus Chefredakteurin Campusradio, JGU 

Die Rhein-Main-Universitäten zählen zusammen 100.000 Studierende – eine ganze Großstadt voller junger Menschen, die Gesellschaft und Wissenschaft von Morgen gestalten. Sie machen die RMU zu einem starken Netzwerk und Rhein-Main zu einer global sichtbaren und attraktiven Wissenschaftsregion. 
Wussten Sie, dass sich die RMU nun als Exzellenzuniversitätsverbund bewirbt? Es gibt noch viel mehr über die spannende Arbeit in der Allianz und die wissenschaftsstarke Metropolregion im Laufe der Geschichte zu erfahren - und zu erfragen. 
In unserem interaktiven RMU-Quiz können Sie Ihr Wissen auf die Probe stellen. 

 

15:45 Uhr | Mainzer Energiehaus

– Digitale Energieberatung und praxisnahe Effizienzlösungen für Bestandsgebäude 
Projekt-Präsentation

Martin Salewski B. Sc., Energielabor / Smart Building Reallabor, Hochschule Mainz
Marvin Paßekel B. Eng., Energielabor / Smart Building Reallabor, Hochschule Mainz

Das Projekt kombiniert praxisorientierte Sanierungsmaßnahmen mit der Entwicklung eines digitalen Energieberatungstools zur Identifizierung und Bewertung von Effizienzpotenzialen. Es dient als Demonstrationsobjekt für die Analyse, Optimierung und den nachhaltigen Betrieb von Bestandsgebäuden und vermittelt diese Inhalte den Nutzern auf verständliche und anschauliche Weise.

16:00 Uhr | Breaking bad

– warum viele Vulkanausbrüche hoch explosiv sind 
Experimeniershow

Dr. Christoph Helo
Institut für Geowissenschaften, JGU

Infotext folgt

 

16:30 Uhr | Lernen und Wissen für eine nachhaltige Zukunft:

Grüne Informationstechnologie mit Magneten
Impuls

Univ.-Prof. Dr. Mathias Kläui 
Institut für Physik und Kläui-Lab, JGU

Mittlerweile brauchen wir fast 10% unserer Elektrizität für Anwendungen in der Informationstechnologie. Nicht nur Laptops, Handys und andere Geräte brauchen viel Strom, sondern auch die Datenzentren, die vom Online-Shopping über Suchmaschinen bis zu Large Language Models wie ChatGPT alles möglich machen, haben einen rapide steigenden Energieverbrauch. Um den Energiebedarf zu verringern, entwickeln wir neue energiesparende Bauteile auf Basis von magnetischen Materialien. Aber Magnete sind nicht nur für Computer nützlich - jedes Windrad enthält hunderte bis tausende kg Magnete für die Stromerzeugung, und für die Elektromobilität braucht man ebenfalls viele Magnete. 
Einige Experimente zum Vortrag kann man danach im Lila Zelt [L7] am Stand des SFB/TRR 173 SPIN+X, Kooperation der JGU mit der RPTU Kaiserslautern selbst ausprobieren!  
Mehr Details zum Energieverbrauch auch auf: https://oneminuteanswer.de/klaeui 

17:00 Uhr | Ein umweltökonomischer Blick auf die Klimakrise

Science Sofa

Univ.-Prof. Dr. Andreas Gerster Department of Management and Economics, JGU

Die Klimakrise lässt sich nur durch einen Umbau der aktuellen Wirtschaft abwenden. In diesem Gespräch auf dem Science Sofa werfen wir einen umweltökonomischen Blick auf die Ursachen und Folgen der Erderwärmung. Anhand zentraler umweltökonomischer Konzepte wird gezeigt, wie wirtschaftliches Denken helfen kann, die Herausforderungen des Klimawandels besser zu verstehen – und welche Lösungsansätze sich daraus für Politik und Gesellschaft ergeben. 

17:15 Uhr | Prävention und neue nicht-invasive diagnostische Tools für Darmkrebs

Science Sofa

Cand. Dr. med. Saskia Bosch
Cand. Dr. med. Charlotte Crist
Cand. Dr. med. Rebecca Kuhn 
und Team 
Medizinische Psychologie und Soziologie, Universitätsmedizin Mainz 

Im Rahmen der klinischen ONCOSCREEN-Studie werden Daten von Menschen erhoben, bei denen entweder Darmkrebs diagnostiziert wurde oder die ein erhöhtes Risiko tragen. Ziel ist es, genauere und kostengünstigere Screening- und Diagnoseinstrumente zu entwickeln. So soll die Früherkennung verbessert und die Versorgung von Patientinnen und Patienten nachhaltig gestärkt werden. 

 

Zum Seitenanfang