Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ e.V. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir beim Besuch unserer Website erheben und wie wir damit umgehen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die:
MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ e.V.
c/o Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
Carl-Zeiss-Straße 18-20
55129 Mainz
Deutschland
E-Mail: wissenschaftsallianz@wissenschaftsallianz-mainz.de
Impressum: www.wissenschaftsallianz-mainz.de
2. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Einige sind notwendig, andere helfen uns, das Nutzungserlebnis zu verbessern. Sie können dem Einsatz über unseren Cookie-Banner zustimmen oder ihn ablehnen. Ihre Einstellungen können Sie im Browser anpassen.
3. Buchungsplattform „WIMA für Schulen“
Wenn Sie über unsere Plattform „WIMA für Schulen“ Workshops buchen, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, den Namen Ihrer Schule und Angaben zur Klasse/Kurs. Die Verarbeitung erfolgt zur Organisation der Veranstaltung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Eine beauftragte Agentur übernimmt die Buchungsabwicklung. Ihre Daten werden nur an die Workshop-Anbieter weitergegeben, wenn es für die Durchführung erforderlich ist. Eine weitergehende Weitergabe erfolgt nicht. Die Daten werden nach Veranstaltungsende und Ablauf gesetzlicher Fristen gelöscht.
4. Social Media
Unsere Website enthält Links zu unseren Profilen auf Facebook, Instagram und LinkedIn. Beim Besuch dieser Seiten gelten die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Plattform.
6. Server-Logfiles
Beim Besuch unserer Website werden automatisch Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Uhrzeit und aufgerufene Seiten erhoben und in Logfiles gespeichert. Diese Daten dienen der technischen Sicherheit und Optimierung der Website. Sie werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
7. Kontakt / E-Mail
Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe erfolgt nicht ohne Ihre Zustimmung.
8. Speicherung und Löschung von Daten
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben wird. Danach werden sie gelöscht oder gesperrt.
9. Rechte der betroffenen Person
Sie haben jederzeit folgende Rechte:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
- Berichtigung unrichtiger Daten
- Löschung Ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden"), wenn die Voraussetzungen erfüllt sind
- Einschränkung der Verarbeitung
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere bei Direktwerbung
- Datenübertragbarkeit (Daten in maschinenlesbarem Format erhalten oder übertragen lassen)
- Widerruf einer erteilten Einwilligung
- Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis der DS-GVO – z. B. mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), zur Vertragserfüllung (lit. b), aufgrund gesetzlicher Pflichten (lit. c) oder auf Grundlage berechtigter Interessen (lit. f), wenn Ihre Rechte nicht überwiegen.
11. Speicherdauer
Die Speicherdauer richtet sich nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Danach werden die Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr benötigt werden.
12. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann in bestimmten Fällen (z. B. bei Veranstaltungsanmeldungen oder Kontaktformularen) erforderlich sein. Ohne diese Daten ist eine Bearbeitung der Anfrage ggf. nicht möglich.
13. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.