Suchen

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Website der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ e.V. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir beim Besuch unserer Website erheben, zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten und welche Rechte Sie haben.

1. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die:

MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ e.V.
c/o Fraunhofer IMM
Carl-Zeiss-Straße 18-20
55129 Mainz
Deutschland
E-Mail: wissenschaftsallianz@wissenschaftsallianz-mainz.de
Website: www.wissenschaftsallianz-mainz.de

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Logfiles

Beim Aufruf unserer Website werden durch den Hosting-Anbieter automatisch Daten in sogenannten Logfiles gespeichert. Dazu gehören: 

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • abgerufene Seite oder Datei
  • übertragene Datenmenge
  • Browsertyp
  • verwendetes Betriebssystem

Die Daten sind technisch erforderlich, um die Website bereitzustellen, ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und sie zu optimieren. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse).

Hosting

Das Hosting erfolgt durch:
cala media GbR, Neutorstraße 11, 55116 Mainz, Deutschland
https://www.calamedia.de/

Mit der cala media GbR besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO.
Deren Unterauftragnehmer ist die Host Europe GmbH, c/o WeWork Wallarkaden, Pilgrimstraße 6, 50674 Köln, Deutschland.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Einige sind notwendig, um grundlegende Funktionen bereitzustellen, andere dienen statistischen oder funktionalen Zwecken. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder deaktivieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass Sie bestimmte Funktionen unserer Website nicht vollumfänglich nutzen können. 

Webanalyse Matomo

Wir nutzen auf dieser Website das Webanalyse-Tool Matomo. Dabei werden Cookies gesetzt und folgende Daten gespeichert:

  • anonymisierte IP-Adresse,
  • aufgerufene Unterseiten und Zeitpunkt des Aufrufs
  • Referrer (zuvor besuchte Seite)
  • Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung
  • Verweildauer auf der Website

Die Daten werden auf dem Server unseres Hosters gespeichert und ausschließlich zur Verbesserung unseres Webangebots genutzt. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. 
Eine Identifizierung einzelner Nutzer erfolgt nicht.

Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können.

3. Verarbeitung personenbezogener Daten 

Anmeldeformular / Kontaktformular 

Wenn Sie über unsere Website ein Formular ausfüllen (z.B. Kontaktformular oder Anmeldeformular für Veranstaltungen), verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen / Institut, Nachrichtentext, Veranstaltungsdaten). Die Verarbeitung dieser Daten auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; Ihre Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ihre Daten werden nur für den angegebenen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Abwicklung erforderlich (z. B. Veranstaltungspartner).

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Buchungsplattform „WIMA für Schulen“

Bei der Buchung von Angeboten über die Plattform „WIMA für Schulen“ verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse, den Namen Ihrer Schule sowie Angaben zur Klasse/Kurs. Die Verarbeitung erfolgt zur Planung, Durchführung und Organisation der gebuchten Angebote sowie zur Kommunikation mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 b und f DSGVO). 

Zur Buchungsabwicklung setzen wir eine beauftragte Agentur ein, die nach unseren Weisungen handelt (Art 28 DSGVO). 

Ihre Daten werden nur an die jeweiligen Workshop-Anbieter weitergegeben, soweit dies zur Durchführung der gebuchten Angebote erforderlich ist. Eine weitergehende Übermittlung an Dritte erfolgt nicht.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen.

Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). 

E-Mail-Verteiler 

Wenn Sie sich in unseren E-Mail-Verteiler eintragen, willigen Sie ein (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), dass wir Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um Sie über aktuelle Veranstaltungen und Projekte zu informieren.
Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an wissenschaftsallianz(at)wissenschaftsallianz-mainz.de möglich. Nach Abmeldung werden Ihre Daten umgehend gelöscht. 

4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies erforderlich ist:

  • zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben,
  • zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder
  • aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

5. Rechte der betroffenen Person

Sie haben gemäß DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): unrichtiger oder unvollständiger Daten.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Ihrer gespeicherten Daten, sofern keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): unter bestimmten Voraussetzungen.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Herausgabe oder Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, sofern sie auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht.
  • Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): jederzeit mit Wirkung für die Zukunft.
  • Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Aufenthalts- oder Arbeitsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

6. Stand und Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig (Stand: Oktober 2025).
Wir behalten uns vor, sie bei Änderungen unserer Website oder gesetzlichen Vorgaben zu aktualisieren.

Zum Seitenanfang