Die Biotechnologie ist dank ihres breiten Anwendungsspektrums in der Medizin, der Landwirtschaft und der Industrie eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Die rasante Entwicklung mRNA-basierter Impfstoffe in der Coronapandemie hat eindrucksvoll gezeigt, welches Potenzial in biotechnologischen Innovationen für Gesundheit und Lebensqualität steckt – und hat diese Erkenntnisse erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Gleichzeitig wurde deutlich, wie essenziell eine transparente, verständliche und zielgruppengerechte Wissenschaftskommunikation ist. Denn nur wenn wissenschaftliche Fortschritte nachvollziehbar vermittelt werden, kann Vertrauen entstehen – und gesellschaftlicher Dialog gelingen.
Über Biotechnologie und Wissenschaftskommunikation diskutieren wir mit Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Medien: Jasmina Alatovic (BioNTech), Prof. Dr. Dr. Andreas Barner (ehem. Vorsitzender Boehringer Ingelheim), Dr. Pia Heinemann (FAZ), Staatsminister Clemens Hoch und Prof. Dr. Josef Penninger (Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung). Die Moderation übernimmt Dr. Patrick Honecker (TU Darmstadt).
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter info(at)wisskomm.academyoder über die Homepage.
Im Vorfeld der Podiumsdiskussion findet von 16 bis 18 Uhr ein Science Slam zum Thema Biotechnologie statt. Es slammen Florian Hof (›Müllfressende Bakterien‹), Matthias Peter (›Das Immunsystem auf Fortbildung‹), Nicolas Ruffini (›Kennedys Vermächtnis‹), Marcel Syre und Lilli Worster (›Biozement 2.0‹) und Dr. Stefan Wolff (›Unwetter kommen sehen und Menschenleben schützen‹). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Lisa Horstmann (ADW/TU Darmstadt). Weitere Informationen finden Sie im angehängten Flyer.
Der Eintritt ist frei. Mit Bitte um Anmeldung unter: https://wisskomm.academy/events/scienceslam25.html
Parallel zu den Veranstaltungen sind darüber hinaus die Ausstellung ›Zeichnerisch auf den Punkt gebracht‹ von Nina Hable mit Comics zum Thema Wissenschaftskommunikation sowie die Ausstellung der prämierten Bilder des Junior Visions Prize zu sehen.