Suchen

Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie ab 30. April

Das LEIZA und der Arbeitsbereich für Klassische Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz laden im Sommersemester 2025 erneut zur Veranstaltungsreihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA) ein. Ab dem 30. April 2025 werden aktuelle Forschungen zu allen Aspekten der römischen Welt und ihrer materiellen Kultur präsentiert.

Die chronologische Spanne reicht dabei von der Republik bis in die Spätantike, der geographische Rahmen vom Mittelmeerraum bis zu den Grenzprovinzen an Rhein, Donau und Euphrat. Die Vorträge beschäftigen sich mit Architektur, Städtebau und Kunst genauso wie mit Begräbnissitten, Wirtschaft und dem römischen Militär. Ein Fokus liegt auf laufenden Arbeiten und Feldforschungsprojekten, deren Ergebnisse hier von arrivierten Forscherinnen und Forschern ebenso wie von Nachwuchswissenschafter:innen vorgestellt und diskutiert werden.

Die „Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie“ (MaVRA) sind einer Kooperation zwischen dem LEIZA und dem Arbeitsbereich für Klassische Archäologie der JGU Mainz, organisiert von Univ.-Prof. Dr. Dominik Maschek (LEIZA) und Univ.-Prof. Dr. Johannes Lipps (JGU Mainz).

Programmflyer (PDF) 

Termine

Alle Vorträge finden jeweils um 18.15 Uhr im Vortragssaal des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA), Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
An diesen Tagen hat die Bibliothek bis 18.15 Uhr für Sie geöffnet.  

30.04.2025 
Spuren der römischen Armee nördlich der mittleren Donau während der Markomannenkriege
Ein Vortrag von Dr. Balázs Komoróczy (Institute of Archaeology of the Czech Academy of Sciences, Brno) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA). 
Mehr erfahren

14.05.2025 
Römische Siegessymbolik zwischen Propaganda und Kriegsverbrechen
Ein Vortrag von Martina Meyr M.A. (Städtische Museen Rottweil) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).
Mehr erfahren

28.05.2025 
Severus Alexander und Maximinus Thrax am Rhein
Ein Vortrag von Univ.-Prof. i. R. Dr. Reinhard Wolters (Universität Wien) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).
Mehr erfahren

11.06.2025 
Opfergabe und Abfall: neue Ansätze zu römischen Flussfunden
Ein Vortrag von Prof. Dr. Hella Eckardt (University of Reading) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).
Mehr erfahren

18.06.2025 
The Cenomani in Northern Italy: From Celtic Invaders to Roman Citizens
Ein Vortrag von Dr. Fabio Saccoccio (University of Nottingham, UK) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).
Mehr erfahren

09.07.2025 
Imperialism, violence and the creation of the first Roman provinces: the Roman camps near Numantia (Renieblas, 2nd c. BCE – 1st c. BCE)
Ein Vortrag von Dr. Alicia Jimenez (Duke University Durham, UK in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).
Mehr erfahren

16.07.2025 
Römisches Zeltlager im Schweizer Hochgebirge – Der Septimerpass und der Alpenfeldzug 15 v. Chr.
Ein Vortrag von Dr. Werner Zanier (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).
Mehr erfahren

Zum Seitenanfang