Suchen

Meenzer Science-Schoppe am 14. Mai mit Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Smartphones, soziale Medien und andere digitale Technologien sind ständige Begleiter im Alltag – und verändern auch die Art und Weise, wie wir lernen. Wie beeinflussen digitale Medien den Lernprozess? Welche Chancen bieten sie, und wo liegen mögliche Herausforderungen? Beim nächsten Meenzer Science-Schoppe am 14. Mai 2025 thematisiert Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger unter dem Titel ‚„Leg doch mal das Smartphone weg“ – Wie ich meinen Lernprozess optimal organisiere‘ die verschiedenen Faktoren, die Lernprozesse beeinflussen.

© privat

Nicht nur das Smartphone lenkt beim Lernen ab – auch andere Faktoren wie die Gestaltung des Arbeitsplatzes, ein gutes Zeitmanagement, Motivation, Interesse und Rückmeldungen beeinflussen den Lernprozess entscheidend. Beim Science-Schoppe am 14. Mai geht es darum, wie diese Aspekte zusammenspielen und wie digitale Medien dabei helfen können, Lernen erfolgreicher zu gestalten.

Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger ist Senior-Forschungsprofessor im Bereich Medienpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor war er dort Professor für Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik. Seine Schwerpunkte liegen auf dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie deren Einsatz in Bildungseinrichtungen.

Alle Interessierten sind willkommen, vorbeizukommen, zuzuhören und mitzudiskutieren. Der Science-Schoppe beginnt um 18 Uhr im Augustinerkeller (Gewölbekeller) in der Augustinerstraße 26, 55116 Mainz. Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

In der Reihe Meenzer Science-Schoppe bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mitgliedseinrichtungen der Mainzer Wissenschaftsallianz aktuelle Forschung “Made in Mainz” auf den Tresen, beantworten Fragen und laden zur Diskussion. Die Veranstaltungen finden von März bis Mai und Oktober bis Dezember in Weinstuben oder Kneipen statt sowie während des Sommerprogramms auf der Bühne von "Mainz lebt auf seinen Plätzen“. 

Weiter Infos unter Veranstaltungen.

Zum Seitenanfang