Nach dem erfolgreichen Neustart im vergangenen Jahr, bietet die Universitätsmedizin Mainz die beliebte Veranstaltungsreihe „Nachtvorlesung 2.0“ auch 2025 wieder an. Am 26. Juni und 3. Juli präsentieren Expert:innen der Universitätsmedizin Mainz aktuelle Erkenntnisse zur Gesundheit im Alter und geben Einblicke in Forschung und Behandlung – für Laien verständlich und unterhaltsam aufbereitet. Der erste Abend am Donnerstag, den 26. Juni 2025, hat das Thema „Mobil und stabil im Alter“. Die Referent:innen widmen sich den Fragen rund um die körperliche Fitness und deren Bedeutung für Gesundheit und Mobilität im Alter. Der zweite Themenabend am 3. Juli unter dem Titel „Alt sind doch nur die anderen! – Lebensqualität im Alter“ ist der Fitness im Kopf gewidmet. Die Besucher:innen erfahren mehr über das alternde Gedächtnis, die Risikofaktoren eines Schlaganfalls und was ein gesundes Altern fördert.
Die Nachtvorlesungen 2.0 finden jeweils ab 19.30 Uhr im großen Hörsaal der Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz statt (Gebäude 505H, Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz). Der Eintritt ist frei.
Die Programme im Einzelnen:
1. Abend, 26. Juni: Mobil und stabil im Alter
Einführung und Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand
Referenten
Univ.-Prof. Dr. Pavel Dietz (Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin),
„Körperliche (IN)Aktivität - Wer sich bewegt, hat mehr vom Leben!“
PD Dr. Tobias Nowak (Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie)
„Hüft- und Knieprothetik – Für mehr Schwung im Leben“
Prof. Dr. Roland Hardt (Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie),
„Sekundärprophylaxe – Beitrag der Geriatrie zur Mobilität“
----------------------------------------------------
2. Abend, 3. Juli: Alt sind doch nur die anderen! – Lebensqualität im Alter
Einführung und Moderation:
Univ.-Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Vorstandsvorsitzender und Medizinischer Vorstand
Referent:innen
Univ.-Prof. Dr. Philipp Wild (Präventive Kardiologie und Präventive Medizin, Zentrum für Kardiologie, Klinische Epidemiologie und Systemmedizin, Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH)),
„Gutenberg-Gesundheitsstudie – Schützende Faktoren für ein gesundes Altern“
Dr. Katharina Geschke (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie),
„Gedächtnis und kognitive Einschränkungen im Alter“
Univ.-Prof. Dr. Timo Uphaus (Klinik und Poliklinik für Neurologie),
„Schlaganfall? Nicht mit mir! – Risikofaktoren kennen und vermeiden“
Alle Expert:innen stehen im Anschluss an die Vorträge für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung, moderiert wird die Runde von AZ-Redakteur Michael Bermeitinger. Anschließend besteht zudem die Möglichkeit, sich bei Bratwurst und kalten Getränk zu günstigen Preisen dem informellen Nachgespräch und Gedankenaustausch zu widmen.
Jetzt schon vormerken:
Die nächste Staffel der Nachtvorlesung findet am 11. und 18. September statt, dabei dreht sich alles um das Thema Lungengesundheit.
Die Nachtvorlesung 2.0 findet in Kooperation mit der Medizinischen Gesellschaft Mainz statt.
Weitere Informationen: Terminhinweise – Universitätsmedizin Mainz