Suchen

01.07.2010: MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ beschließt Aufnahme des Naturhistorischen Museums Mainz

Starker und bedeutender Partner in aktiver Forschung und anschaulicher Wissensvermittlung

Das Naturhistorische Museum Mainz ist ab 1. Juli 2010 Mitglied der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ. Damit zählt das Naturhistorische Museum nun neben den Mainzer Hochschulen und Max-Planck-Instituten, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum sowie einer Reihe von Forschungsinstituten und forschenden Unternehmen zum Kreis der jetzt 17 Einrichtungen und Institutionen, die sich intensiver vernetzen, um den Wirtschafts- und Standortfaktor Wissenschaft in Mainz unterstützen.

"Das Naturhistorische Museum ist ein über die Grenzen der Stadt und des Landes hinaus starker und bedeutender Partner, der sich aktiver Forschung und anschaulicher Wissensvermittlung verschrieben hat", erklärt Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, Sprecher der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. "Über diese Erweiterung der ALLIANZ freuen wir uns daher sehr. Ist es doch unser Ziel, Mainz mit seiner Vielfalt, Dichte und dem hervorragenden Niveau wissensbasierter Einrichtungen über die Region hinaus national und international sichtbar zu machen."

Das Naturhistorische Museum ist aus den Sammlungen der 1834 gegründeten Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft hervorgegangen. Es wurde 1910 als städtisches Museum in der ehemaligen Klosterkirche der Reichen Klarissen neu eröffnet. Heute ist es das größte naturwissenschaftliche Museum des Landes Rheinland-Pfalz. Das Museum erreicht mit seinen attraktiven, auch international bedeutenden Sammlungen, dem historischen Ausstellungsgebäude im Herzen von Mainz, dem Fachwissen seines Museumsteams und seinen überregional beachteten wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten eine große, überregionale Öffentlichkeit.

"Das Naturhistorische Museum in Mainz ist seit jeher ein Ort der Wissenschaft und Forschung. Nicht nur, dass es eine hervorragend funktionierende Forschungsinfrastruktur für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler aus aller Welt unterhält, pflegt und anbietet, die eigenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligen sich aktiv mit Forschungen in nationalen und internationalen Netzwerken an der Gewinnung neuer Erkenntnisse", freut sich Museumsleiter Dr. Michael Schmitz. "Das Museumsteam ist sehr stolz darauf, in die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ aufgenommen worden zu sein, und empfindet dies auch als Anerkennung seiner Leistungen", fügt Schmitz hinzu.

"Wir werden in diesem starken Netzwerk unseren Beitrag leisten, damit die Bedeutung von Wissenschaft in unserer Gesellschaft noch stärker im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert wird. Wir möchten insbesondere junge Menschen für Wissenschaft begeistern und so einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung der Innovationskraft in Unternehmen und Wirtschaft leisten."

"Für die seit vielen Jahren hochrangige Forschungs- und Vermittlungsarbeit des Naturhistorischen Museums ist die Mitgliedschaft in der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ Auszeichnung und Ansporn zugleich", erklärt die Kulturdezernentin der Landeshauptstadt Mainz, Marianne Grosse. Besonders die erfolgreiche Vermittlungsarbeit des Naturhistorischen Museums genießt bundesweit ein hohes Ansehen, so die Dezernentin. "Das Naturhistorische Museum Mainz soll in den nächsten Jahren zur führenden Einrichtung für ökologische Bildung und Wissenschaftskommunikation in Rheinland-Pfalz ausgebaut werden. Als moderner außerschulischer und außeruniversitärer Lernort steht es allen Menschen offen, gleich welcher Kultur, welchen Alters, welchen Bildungsstandes, welcher Fähigkeiten, welcher Herkunft oder Glaubens", so die Kulturdezernentin weiter.

Zum Seitenanfang