Suchen

04.06.2011: 10. Wissenschaftsmarkt -- Wissenschafts- und Kulturfestival der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ

10. Wissenschaftsmarkt im Rahmen des Wissenschaftssommers 2011 / Experimentalshows mit den Physikanten auf der Bühne / 
mainz1184 und Night of the Profs im Staatstheater Mainz

Wollen Sie den "Mythos Einstein" erkunden, seine bahnbrechenden Gedanken nachvollziehen und verblüffende Effekte im "Relativitäts-ICE" hautnah erfah-
ren? Oder im begehbaren Hirnmodell die Funktionsweise des Gehirns kennen-
lernen? Und warum können Kinder und Jugendliche über eine Wasser-Mais-
stärke-Mischung laufen, ohne einzusinken? Über 100 Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler geben auf dem 10. Wissenschaftsmarkt der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ am 4. und 5. Juni 2011 Einblicke in das breite wis-
senschaftliche Spektrum aller Mainzer Hochschulen und Forschungseinrich-
tungen. Unter dem Motto "Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen" können Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf verständliche und unter-
haltende Weise aktuelle Forschung nachvollziehen - im Rahmen von Präsenta-
tionen in den Pavillons, bei Rundgängen und Aktionen, Ausstellungen und Abendveranstaltungen im Staatstheater sowie einer großen Bühnenshow auf dem Gutenbergplatz.

"Der 10. Wissenschaftsmarkt in Mainz ist etwas ganz Besonderes. Denn er findet in der 'Stadt der Wissenschaft 2011' statt. Diese Auszeichnung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft spiegelt die bundesweite Anerkennung wider für die hohe Dynamik, die die positive Entwicklung der Mainzer Hochschulen und Forschungseinrichtungen gerade in jüngster Ver-
gangenheit kennzeichnet", erklärt die Bildungs- und Wissenschaftsministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Doris Ahnen. Beispielhaft verweist sie auf die Ansiedlung neuer Forschungseinrichtungen wie des Instituts für Molekulare Biologie (IMB) oder des Helmholtz-Instituts, auf große Erfolge bei der Ein-
werbung von Drittmitteln, aber auch auf die Gewinnung international renommierten Spitzenpersonals für Forschungseinrichtungen in Mainz. "Auf dem Wissenschaftsmarkt zeigt die Mainzer Wissenschaftsallianz wieder einmal mit einem beeindruckenden Programm, was der Forschungsstandort Mainz zu bieten hat", so die Wissenschaftsministerin. 

Der 10. Wissenschaftsmarkt findet im Rahmen des Wissenschaftssommers 2011 der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) statt, dem großen Festival der Forschung für die ganze Familie vom 4.-9. Juni 2011 im Kurfürstlichen Schloss und an vielen anderen Orten in Mainz. "Der Wissenschaftssommer zeigt die große Vielfalt, mit der sich die deutsche Wissenschaft für den Dialog mit der Gesellschaft stark macht: Im Kino, bei Vorträgen und in der großen Mitmach-Ausstellung im Schloss diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissen-
schaftler aus ganz Deutschland aktuelle Forschungsarbeiten zu Themen der Medizin und Gesundheitsforschung mit den Mainzer Bürgerinnen und Bürgern. Wissenschaft im Dialog will, dass möglichst viele mitreden können - auch bei strittigen Forschungsthemen. Wissenschaftliche Ergebnisse bestimmen immer stärker das Leben der Menschen - und sind zugleich immer erklärungs-
bedürftiger und oftmals auch diskussionswürdig. Deshalb ist uns der Dialog mit den Menschen so wichtig - mit jungen und erwachsenen", erklärt Prof. Dr. Gerold Wefer, Vorsitzender des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog.

Wissenschaftsmarkt mit Jubiläumsprogramm

Ziel der über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Guten-
berg- und Tritonplatz sowie an der Alten Universitätsstraße ist es, die Be-
völkerung zum Mitmachen einzuladen und das Wissenschaftsverständnis und -interesse insbesondere auch unter Kindern und Jugendlichen zu fördern. "Zum zehnten Mal in Folge findet der Wissenschaftsmarkt in der Mainzer Innenstadt statt und wir bieten den Bürgerinnen und Bürger wieder an beiden Tagen ein herausragendes Jubiläumsprogramm", erklärt der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sprecher der MAINZER WISSENSCHAFTS-
ALLIANZ, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch. "Das Angebot an Projektideen in fünf großen Zelten quer durch die wissenschaftlichen Disziplinen ist beeindruckend und spiegelt den Facettenreichtum und das breite Spektrum der Forschungs-
aktivitäten am Standort Mainz wider. Zudem setzen wir zeitgleich an nahezu 20 weiteren 'Schauplätzen des Wissens' in der Mainzer Innenstadt Akzente rund um Wissenschaft und Forschung mit Ausstellungen und Kinderprogramm, mit der Night of the Profs und einer literarisch-musikalischen Soireé, Führun-
gen oder Aktionen wie dem künstlerischen Arbeiten an vulkanischem Gestein. Auf diese Weise verbinden sich Musik, Kunst und Theater mit der Wissen-
schaft zu einem großen Wissenschafts- und Kulturfestival in der Mainzer Stadtlandschaft." 

Der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz, Jens Beutel, dankt der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ für ihr Engagement: "Die Mainzer Wissen-
schaftlerinnen und Wissenschaftler werden während des Wissenschafts-
sommers an vielen verschiedenen Orten mit eingebunden sein: Sei es auf dem Wissenschaftsmarkt, sei es im Kurfürstlichen Schloss, sei es an den Würfel-Stationen unseres großen Projekts aus dem Bereich der Geschichtsforschung und der Archäologie 'zeit.fenster. Vergangenheit hat Zukunft', sei es bei den unterschiedlichen Forschungsexpeditionen. Ich freue mich über die große Resonanz seitens der Mainzer Wissenschaftler, deren Engagement einmal mehr weit über das normale Arbeitspensum hinaus gefragt ist. Und ich freue mich auf spannende Tage und viele interessierte Besucher!"

Im Anschluss an die SWR 2-Live-Sendung "Campus" ab 10:05 Uhr mit Inter-
views zu Themen aus Wissenschaft und Politik eröffnen am Samstag, 4. Juni 2011, um 10:45 Uhr die rheinland-pfälzische Ministerin für Bildung, Wissen-
schaft, Weiterbildung und Kultur, Doris Ahnen, der Oberbürgermeister der Stadt Mainz, Jens Beutel, der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sprecher der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch, sowie der Vorsitzende des Lenkungsausschusses von Wissenschaft im Dialog, Prof. Dr. Gerold Wefer, mit einer Talkrunde unter Moderation von Dr. Frank Wittig, SWR, den Wissenschaftsmarkt und Wissenschaftssommer.

Mitmach-Programm quer durch die Wissenschaften

Den Besuchern öffnet sich auf dem Markt das Tor zur Welt der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, der Naturwissenschaften, Medizin und Medien. Wie funktioniert eine Solarzelle? Wie bewegen sich Flüssigkeiten? Diese Fragen beantworten Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung. Das Max-Planck-Institut für Chemie präsentiert das mobile Mainzer Aerosol-Forschungslabors (MoLa). Das Forschungszentrum Geocycles der Johannes Gutenberg-Universität gibt Einblick in Klimaschwankungen der Vergangenheit anhand von Kalkablagerungen in Höhlen, sog. Speläothemen, zu deren bekanntesten Vertretern Tropfsteine wie Stalagmiten und Stalaktiten gehören. Dabei kann jedermann hautnah erfahren, was es heißt, Höhlen-
forscher zu sein: Bei gutem Wettter geht es an der Kletterwand mit etwas Übung und Geschick hoch hinaus, an der Schlupf-Box dagegen kann erprobt werden, wie schmal und eng die Wege in einer Höhle sein können. 

Forschungswerkstatt Neurowissenschaften zum Wissenschaftsjahr 2011

Anlässlich des Wissenschaftsjahrs 2011 "Forschung für unsere Gesundheit" gehört die Medizin zu den Themenschwerpunkten des Wissenschaftsmarkts. Schlaganfall, Hirntumor, Demenz - bei all diesen Erkrankungen ist die 'heile Welt' im Gehirn aus dem Tritt geraten. In der Forschungswerkstatt Neuro-
wissenschaften zeigen Ärzte und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz, was die modernen Neurowissenschaften hier leisten und wie das Gehirn funktioniert. Exponate und Mitmachexperimente laden die Besucher ein, Ihr Gedächtnis zu testen, die Illusion von Schmerz zu fühlen oder ein begehbares Hirnmodell zu besichtigen. 

Wissenschaft findet hinter verschlossenen Türen statt - aus diesem Grund setzen sich Studierende der Fachhochschule Mainz damit auseinander, wie Ergebnisse aus der Wissenschaft künstlerisch-gestalterisch übersetzt und einmal anders erlebbar dargestellt werden kann. "skop - das Kommunikations-
labor für Wissenschaft & Gestaltung" ist auf dem Wissenschaftsmarkt 2011 präsent und freut sich auf die Fragen der Besucher, die sie schon immer einmal an die Wissenschaft stellen wollten. Einblick in die Vielfalt ihrer angewandten Forschung und Lehre gibt die Fachhochschule Mainz mit der Präsentation von insgesamt elf Projekten, deren Spektrum von der Photo-
grammetrie - dem Messen in Bildern und der Fertigung von Vollpanorama-
bildern - über den Schnupperkurs Geoinformatik und die Ausstellung "Moving Types - Lettern in Bewegung" bis hin zum Fotografieren mit unbemannten Flugobjekten reicht. 

Die Katholische Fachhochschule Mainz erläutert die Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Armut und Bildung. Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, die seit über 60 Jahren in Mainz ihren Sitz hat, stellt zwei ihrer kirchengeschichtlichen Forschungsvorhaben auf dem Wissenschaftsmarkt vor. Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) präsentiert sich dieses Jahr außerhalb der Zelte. Rund um die beiden begehbaren Würfel zum Thema "Archäologie zwischen Naturwissenschaft und Technik" hinter dem Kleinen Haus des Staatstheaters Mainz hat das RGZM im Rahmen von "zeit.fenster. Vergangenheit hat Zukunft" einen 3D-Scanner im Einsatz, mit dem archäo-
logische Objekte dreidimensional vermessen werden können - und aus einem überlebensgroßen Block aus vulkanischem Gestein gestaltet ein Künstler eine Säule mit Ziermotiven.

Deutschlands größte Wissenschafts-Comedy-Gruppe zeigt spektakuläre Experimente

Auf dem Wissenschaftsmarkt gehören die Experimentierstationen des NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler zu den Attraktionen für die jungen Forscherkids - ebenso wie die Show-Experimente auf der großen Bühne. In diesem Jahr zeigen die Physikanten, Deutschlands größte Wissenschafts-Comedy-Gruppe, in ihrer Experimentalshow mehrmals täglich spektakuläre Experimente, atemberaubende Phänomene und intelligente Comedy.

Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm an vielen Wissensorten in der Stadt: Das Institut für Europäische Geschichte öffnet an beiden Tagen sein Haus und lädt zum "Tag der offenen Tür" ein. Aktuelle Gesundheitsforschung steht im Mittelpunkt der großen Ausstellung des Wissenschaftssommers im Kurfürstlichen Schloss. Die Sonderausstellung "Schellack aus Mainz" des Stadthistorischen Museums Mainz und des Instituts für Pharmazie und Biochemie der Johannes Gutenberg-Universität öffnet am Sonntag, 5. Juni, und präsentiert die Herkunft und Aufbereitung des Pro-
dukts, die Anwendungen wie die Geschichte der Mainzer Schellackfabriken.

mainz1184 und Night of the Profs im Staatstheater

Anlässlich des Jubiläums bietet die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ an beiden Tagen des Wissenschaftsmarkts ein Abendprogramm im Mainzer Staatstheater. Mit "mainz1184. Der Traum von Liebe und Ritterschaft" laden Studierende und Dozenten des Deutschen Instituts der Universität Mainz am Samstag, 4. Juni, um 19 Uhr zu einer literarisch-musikalischen Soirée ins Kleine Haus des Staatstheaters Mainz ein. Das vielfältige Rezitations- und Musikprogramm erinnert an das große Hoffest, bei dem sich Pfingsten 1184 Fürsten und Ritter, Literaten, Sänger und Musiker aus dem ganzen Reich auf der Maaraue tummelten. 

Besucherinnen und Besucher der 5. Night of the Profs am Sonntag, 5. Juni, ab 20 Uhr im Großen Haus können sich auf einen Streifzug durch die Kulturen der Welt begeben. Das Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz verspricht dabei ein "kulturelles Feuerwerk" mit acht spannenden Kurzvorträgen, die den Gästen die Welt aus einer völlig anderen Perspektive zeigen.

"Mainz schau rein!" - Eine aktuelle multimediale Berichterstattung rund um den Wissenschaftsmarkt 2011 bietet die Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. In Kooperation mit der Jungen-
MedienWerkstatt, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen und OK:TV Mainz entstehen Videobeiträge, Podcasts, Fotos und Texte für den Weblog zum Wissenschaftsmarkt 2011. Selbstverständlich können Besucher und Aussteller im Weblog ihre Eindrücke zum Wissenschaftsmarkt auch selbst in Wort, Bild und Video festhalten. In Kooperation mit der Allgemeinen Zeitung entsteht sogar eine eigene Zeitung zum Wissenschaftsmarkt und jeweils um 19 Uhr werden die wichtigsten Ereignisse des Wissenschaftsmarkts in einer Magazinsendung zusammengefasst und über OK:TV Mainz sowie über dessen Live-Stream (www.ok-mainz.de) ausgestrahlt.

Unterstützt wird der Wissenschaftsmarkt von der Landeshauptstadt Mainz, der Allgemeinen Zeitung, Autohaus Karl + Co, BASF AG, Boehringer Ingelheim, Bitburger, ChemieVerbände Rheinland-Pfalz, Mainzer Volksbank, pepper und der Sparkasse Mainz. 

Hintergrund: Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt das besondere En-
gagement der Landeshauptstadt Mainz zur Förderung von Wissenschaft und deren Vernetzung mit Wirtschaft und Kultur. Er wird dabei unterstützt von der Deutschen Bank. 

Stadt der Wissenschaft 2011 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshaupt-
stadt Mainz zusammen mit den Mainzer Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, der Wirtschaft sowie des rheinland-pfälzischen Landes-ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Weitere Informationen unter www.emz2.de.

Zum Seitenanfang