Suchen

07.05.2011: Die Welt ist bunt – Familientag im Botanischen Garten

Workshops und Mitmachaktionen für Groß und Klein zum Thema "Frühlingsfarben in der Natur"

"Farben – Die Welt ist bunt" – unter diesem Motto stehen im Jahr "Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011" mehr als 70 Experimentier- und Forschertage, Wanderungen und Expeditionen, Workshops, Ferienakademien – und als Höhe-
punkte – drei Familientage an. Beim 1. Familientag, den die Johannes Guten-
berg-Universität Mainz, die Fachhochschule Mainz, das Römisch-Germanische Zentralmuseum, das Landesmuseum, das Naturhistorische Museum, das Um-
weltamt und das Forstrevier Lennebergwald gemeinsam am vergangenen Samstag im Botanischen Garten durchgeführt haben, standen "Frühlingsfarben in der Natur" im Mittelpunkt: In verschiedenen Workshops konnten Kinder Farben selbst herstellen, den Frühling in der Antike und im Mittelalter nach-
fühlen, das Grün verschiedener Bäume näher untersuchen, Bodenlebewesen unter die Lupe nehmen, das Tarnen und Warnen im Pflanzen- und Tierreich betrachten und vieles mehr!

"Mainz profiliert seit Mitte der 1990er Jahre durch ein großes Potenzial an vielfältigen außerschulischen Lehr- und Lernangeboten für Kinder und Jugend-
liche quer durch alle Altersstufen und Schularten", erklärt der Sprecher der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch. "Ziel ist es, frühkindliche Neugier und Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken. Denn wenn wir unseren Auftrag in Bildung und Forschung ernst nehmen, müssen wir bereits bei jungen Menschen diesen Funken zünden und Wissen greifbar und erfahr-
bar machen. Das Thema 'Farbe' eignet sich hervorragend, da es spannende Blickwinkel quer durch die Disziplinen bietet. Dazu haben sich die Veranstal-
tungspartner für den 1. Familientag im Botanischen Garten eine Vielzahl neuer und außergewöhnlicher Formate einfallen lassen, die das Prinzip des entdeck-
enden Lernens nachhaltig unterstützen."

"Das Projekt 'Farben – Die Welt ist bunt' ist ein sehr schönes Beispiel für die Vernetzung in unserer Wissenschaftsstadt. Erstmals haben sich die Träger der Kinder- und Jugendbildung aus Wissenschaft und kommunalen Einrichtungen in Mainz in dieser Form zusammengetan und ein interessantes Programm mit abwechslungsreichen und farbenfrohen Aktionen auf die Beine gestellt", so Oberbürgermeister Jens Beutel. "Wichtig ist uns vor allem, dass diese Koope-
ration auch über das Jahr als Stadt der Wissenschaft hinaus Bestand hat und weiterentwickelt wird."


Hintergrund: Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt das besondere En-
gagement der Landeshauptstadt Mainz zur Förderung von Wissenschaft und deren Vernetzung mit Wirtschaft und Kultur. Er wird dabei unterstützt von der Deutschen Bank.

Stadt der Wissenschaft 2011 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshaupt-
stadt Mainz zusammen mit den Mainzer Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, der Wirtschaft sowie dem rheinland-pfälzischen Landes-
ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Weitere Informationen unter www.emz2.de.

Zum Seitenanfang