Suchen

14.08.2012: Einladung Pressegespräch Wissenschaftsmarkt 2012

11. Mainzer Wissenschaftsmarkt „Faszination Wissenschaft - live erleben“

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

zum elften Mal geben über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an den Mainzer Hochschulen und Forschungseinrichtungen arbeiten und sich in der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ zusammengeschlossen haben, unter dem Motto „Faszination Wissenschaft – live erleben“ Einblicke in das breite Spektrum ihrer Arbeit und erklären ihren großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern in verständlicher und anschaulicher Weise, woran sie gerade forschen. 

Ein authentischer, mittelalterlicher Marktstand lädt ein, das Warenangebot und die Probleme beim Einkauf unmittelbar zu erfahren. Es wird erklärt woraus Materie besteht und wie ein Teilchenbeschleuniger funktioniert. Multimediale Lerneinheiten auf PC, Smartphone oder iBook für das iPad führen spielerisch in GPS, Geoinformationen und Laserscanning ein. Es können Tests und Momentaufnahmen zur Körperhaltung und zum Wohlbefinden gemacht werden oder Geheimnissen in der Welt der Polymere nachgespürt werden. Viele weitere Aktionen, Experimentierwerkstätten und Präsentationen geben Gelegenheit, die „Faszination Wissenschaft“ hautnah zu erleben und mit den Forschern zu sprechen. Mit dem Wissenschaftsmarkt wollen wir Begeisterung für Forschung und Lehre entfachen und den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Aktivitäten der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ bieten.

Wir freuen uns, Ihnen das Programm des Wissenschaftsmarkts in einem 

Pressegespräch
am Dienstag, 28. August 2012, um 13:30 Uhr
in der Fachhochschule Mainz, Senatsaal (A 3.01)

vorstellen zu dürfen. 

Als Gesprächspartnerinnen und -partner stehen Ihnen zur Verfügung:

Doris Ahnen
Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Muth
Präsident der Fachhochschule Mainz und Sprecher der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ

Bernd Blaudow
IBM Niederlassung Mainz, Leiter IBM Forschung & Entwicklung Mainz und Vertreter für die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ

sowie fünf Forscherinnen und Forscher, die auf dem Wissenschaftsmarkt wissenschaftliche Projekte präsentieren:

Professor Peter Orth
Rektor, Katholische Hochschule Mainz
Projekt am Wissenschaftsmarkt: WOHLFÜHLEN IM KONTEXT VON KÖRPER UND SPRACHE – Vorgestellt werden innovative Ansätze aus der Logopädie, Physiotherapie, Pflege und Hebammenwesen. Tests und Momentaufnahmen machen Körperhaltung und Wohlbefinden erfahrbar. 

Dr. Elmar Rettinger
Institut für Geschichtliche Landeskunde IGL
Projekt am Wissenschaftsmarkt: Mittelaltermarkt und Führung zum mittelalterlichen Mainz – Am Beispiel eines mittelalterlichen Verkaufsstandes wird Geschichte lebendig, das Warenangebot und die Probleme beim Einkauf werden unmittelbar erfahrbar. 

Jeanette Wachter
Geoinformatik, Vermessung sowie i3Mainz, FH Mainz
Mehrere Projekte am Wissenschaftsmarkt. Unter anderem:
VIRTUELLE WELTEN – Mit der 3D-Kamera und einem Sensor werden Menschen und Objekte dreidimensional und in Echtzeit erfasst. Damit kann man ein virtuelles Modell erzeugen, sich darin bewegen und durch Körper- und Sprachsteuerung berührungslos Informationen aufrufen und nutzen.
PROBIER’ MAL - Multimediale Schnupperkurse geben Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Bereiche Geoinformatik und Vermessung. Eigene Fähigkeiten lassen sich am iBook testen.

Prof. Dr. Frank Maas
Helmholtz-Institut Mainz
Projekt am Wissenschaftsmarkt: EINBLICKE IN DIE STRUKTUR DER MATERIE – Erklärt wird, aus welchen Bestandteilen sich Materie zusammensetzt und worin das Prinzip eines Teilchenbeschleunigers besteht. 

Ein Vertreter des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung Mainz
Projekt am Wissenschaftsmarkt: POLYMERE: SPIEL, SPANNUNG UND WAS ZUM NASCHEN - Spielerisch und mit viel Spannung geht es auf in die Welt der Polymere. Da wird das Problem des Mainzer Bretzelbäckers gelöst, den Geheimnissen von Schäumen und Emulsionen nachgegangen und das magische Gummiband enträtselt.


Am Pressegespräch zum Wissenschaftsmarkt 2012
am Dienstag, 28. August 2012, um 13:30 Uhr
__ werde ich teilnehmen. / __ nehme ich nicht teil. / __ Ich erbitte Presseunterlagen.

Bitte nennen Sie uns auch Ihren Absender:
Name, Medium/Redaktion, Anschrift, Telefon/Fax, E-Mail

Zum Seitenanfang