22. Juli 2009: Preisträger des Schülerwettbewerbs Geschichte prämiert
Preisverleihung im Rahmen des Wissenschaftsmarkts 2009
am 12. September
Im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2009 - "Forschungsexpedition Deutschland" und vor dem Hintergrund, das die Stadt Mainz in diesem Jahr "Treffpunkt der Wissenschaft" zum Thema Geschichte ist, hat der rheinland-pfälzische Geschichtslehrerverband gemeinsam mit der Mainzer Wissenschaftsallianz und der Allgemeinen Zeitung in Mainz zu einem Schülerwettbewerb Geschichte zur übergreifenden Fragestellung "Wie wird man ein Volk?" aufgerufen.
Geschichtsinteressierte Schülerinnen und Schüler konnten bis zum 1. Juni ihre Arbeiten zu einem der drei folgenden Themen einreichen:
- Wiedervereinigung - Was wissen wir heute noch von der DDR?
- Wir befragen Zeitzeugen zur Wiedervereinigung
- Die DDR im Film
Jetzt kam die Jury - Professor Dr. Andreas Rödder vom Historischen Seminar der Universität Mainz, Dr. Ralph Erbar vom Verband der Geschichtslehrer Deutschlands/Landesverband Rheinland-Pfalz und Werner Wenzel von der Allgemeinen Zeitung - zusammen, um die eingereichten Arbeiten zu bewerten und die Preisträger zu bestimmen.
In der Kategorie "Wiedervereinigung - was wissen wir heute noch von der DDR" belegte Michelle Rheker den 1. Platz. Für ihre Arbeit führte die Schülerin der 13. Jahrgangsstufe eine Umfrage bei 140 Schülerinnen in Ost und West durch und kam zu dem Ergebnis, dass die Mauer in den Köpfen vieler Menschen zwar noch besteht, dass Deutschland dennoch auf einem erfolgreichen Weg zur Einheit ist.
Simone Wagner setzte sich in ihrem Beitrag mit einem internen Schulungsfilm der Staatssicherheit auseinander. Ihre hochwertige Filmanalyse wird mit dem 1. Preis in der Kategorie "Die DDR im Film" ausgezeichnet.
Den 2. Platz in der Kategorie "Wiedervereinigung - Was wissen wir heute noch von der DDR" belegte Valerie Sophia Högerle mit einer Collage zu den Erinnerungen der rund 100 von ihr Befragten aus Ost und West. Mona Merz konzentrierte sich in ihrem Wettbewerbsbeitrag auf die Leipziger Montagsdemonstrationen und erhält dafür den 3. Preis.
Den 3. Platz belegten ebenso Jeannine und Josephine Bätz, die Zeitzeugen aus ihrer Verwandtschaft zu den Folgen der Wiedervereinigung befragten.
Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im Rahmen des Wissenschaftsmarkts am 12. September auf dem Gutenbergplatz Mainz ausgezeichnet.