26.05.2011: Vom Steinbruch über den Wald in die Radiowerkstatt: Forschungsexpeditionen machen Teilnehmer selbst zu Entdeckern
"Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011" mit Expeditionsprogramm
Gemeinsames erforschen und entdecken: Mainzer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler laden die Bürgerinnen und Bürger der Stadt in der 2. Jahres-
hälfte auf Forschungsexpeditionen ein, um die Landeshauptstadt unter unge-
wohnten, spannend-wissenschaftlichen Perspektiven kennenzulernen. Exkur-
sionen zu Fuß in die Stadtlandschaften: Steinbruch, Mainzer Sand, Altstadt, Lennebergwald - die Teilnehmer erkunden Flora, Fauna, Geologie, Geschichte, Architektur, Stadtkultur, geheimnisvolle Unterwelten und Ausgrabungs-
stätten.
"Mit den Forschungsexpeditionen gehen wir einen Schritt weiter als es norma-
le Führungen tun und geben den Teilnehmern die Möglichkeit, eigens etwas zu untersuchen und zu erforschen - selbstverständlich stets mit Unterstützung Mainzer Wissenschaftler", erläutert Oberbürgermeister Jens Beutel das Kon-
zept der Expeditionen. Die meisten Forschungsexpeditionen beginnen im Wissenschaftssommer, einige werden aber auch ganzjährig angeboten.
Einige der Forschungsexpeditionen werden von der Mainzer Volksbank, einem der Hauptsponsoren von "Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011", gefördert: "Wir freuen uns, mit unserem aktiven Engagement, Mainz im Rahmen des Programms von 'Mainz – Stadt der Wissenschaft' im Bewusstsein seiner Ein-
wohner und Besucher nachhaltig zu verankern und damit an die langjährige Förderung von kulturellen, sportlichen und historischen Projekten anzu-
knüpfen", so Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der MVB.
Hintergrund: Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt das besondere En-
gagement der Landeshauptstadt Mainz zur Förderung von Wissenschaft und deren Vernetzung mit Wirtschaft und Kultur. Er wird dabei unterstützt von der Deutschen Bank.
Stadt der Wissenschaft 2011 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshaupt-
stadt Mainz zusammen mit den Mainzer Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, der Wirtschaft sowie des rheinland-pfälzischen Landes-ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
Weitere Informationen unter www.emz2.de.