Suchen

26.11.2012: Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz an Frank Boochs, Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Der Geoinformatiker Prof. Dr.-Ing. Frank Boochs von der Fachhochschule Mainz wurde am 26. November 2012 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

In ihrem Grußwort resümmierte die Präsidentin der Akademie, Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll die Entscheidung der Jury: »Hervorragende Ergebnisse bei Evaluationen, begeisterte Resonanz bei den Studierenden und mehrfache Auszeichnungen in den zurückliegenden Jahren bestätigen das beispielhafte Lehrengagement von Herrn Prof. Dr. Boochs, der weit über sein Forschungsgebiet hinaus wahrgenommen wird.«

In seiner Laudatio lobte der Vorsitzende der Jury des Akademiepreises, Prof. Dr. Peter Strohschneider, die herausragende Qualifikation und die Originalität des Preisträgers, beides ermögliche ihm, »nahezu jeden denkbaren Weltgegenstand zu adaptieren und mit den unterschiedlichsten Kooperationspartnern in verschiedensten Bereichen umzusetzen.« Frank Boochs nahm den Preis aus den Händen von Vera Reiß, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur entgegen. Bei der Verleihung betonte sie: »Prof. Boochs ist ein Musterbeispiel anwendungsbezogener Forschung: Bestens vernetzt, haben seine wissenschaftlichen Erkenntnisse Eingang in verschiedenste Disziplinen gefunden - vom Denkmalschutz bis zur Sinologie und Mediävistik. Vervollständigt wird diese beeindruckende Bilanz noch durch seine großen Leistungen, die ihn auch in der Hochschullehre auszeichnen und für die Bewertungen zahlreicher begeisterter Studierender sprechen. Der Akademiepreis ist damit eine würdevolle Anerkennung für ein großes Forschertalent und vollen Einsatz in der Lehre gleichermaßen.« In seinem Vortrag über »Geoinformatik und Vermessung. Ingenieurswissenschaften mit Tradition - innovativ, interdisziplinär und zukunftsweisend« gab der Preisträger anschließend einen Einblick in sein Forschungsgebiet.

In der Fachhochschule Mainz wird der Geschäftsführende Leiter des Instituts für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) Frank Boochs nicht nur wegen seiner hohen fachlichen Kompetenz als Wissenschaftler geschätzt. Vor allem zeichne sich er sich als exzellenter und beliebter Hochschullehrer aus, der sowohl die heimischen als auch die Studierenden der ausländischen Partnerhochschulen im besonderen Maße fördere. Seit vielen Jahren nutze er seine weltweit vernetzte Tätigkeit, um seinen Studierenden und Absolventen außergewöhnliche Möglichkeiten zur akademischen und beruflichen Qualifizierung zu bieten. So zeige Boochs in beispielhafter Weise neue Wege auf, wie sich Lehre und Forschung - insbesondere unter den strukturellen Rahmenbedingungen einer Fachhochschule - zum Wohl aller Beteiligten verbinden ließen.

Der Preis, der seit 2001 vom Land in Kooperation mit der Akademie vergeben wird, geht an Persönlichkeiten aus den rheinland-pfälzischen Hochschulen. Sie zeichnen sich durch herausragende Leistungen in Forschung und Lehre sowie durch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses aus. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert, die der Preisträger für Forschung und Lehre einsetzen kann.

 

Frank Boochs, geboren 1953; Studium der Geodäsie in Bonn, Diplom 1978; wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Photogrammetrie der Uni Bonn (1978-1987), Schwerpunkte: Digitale Bildverarbeitung, Fernerkundung, numerische Photogrammetrie; 1984 Promotion zum Thema digitale Bildzuordnung; wissenschaftl. Mitarbeiter am Institut für Angewandte Geodäsie (1987-1993), Frankfurt, Schwerpunkte: Digitale Photogrammetrie, Digitale Bildverarbeitung; seit 1993 Professor an der Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung der Fachhochschule Mainz; 1998 Mitbegründer des i3mainz - Institut für raumbezogene Informations- und Messtechnik; 2002 Geschäftsführender Leiter des i3mainz; 2003-2011 Leiter des Arbeitskreises Bildanalyse und Bildverstehen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (DGPF)

Petra Plättner

............................................................................

Referentin der Klasse der Literatur
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
Tel. 06131/577102
Fax 06131/577103
e-mail: Petra.Plaettner(at)adwmainz.de
Internet: www.adwmainz.de

Zum Seitenanfang