Suchen

29.06.2011: Weinparcours: Mainzer Weinsenat meets JGU

Rundgang präsentiert vielfältige Aspekte des Weins bei einer öffentlichen Veranstaltung auf dem Uni-Campus

Der Mainzer Weinsenat und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) laden am Freitag, dem 1. Juli von 16 bis 20 Uhr im Auditorium maximum, Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 5, Campus der Uni Mainz, zu einem Rundgang der ganz besonderen Art ein: zu einem Weinparcours. Winzer, Wissenschaftler und Studierende sowie Vertreter von Wirtschaft und Politik präsentieren einen Rundparcours, bei dem der Wein in verschiedenen Facetten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu sehen und zu erleben ist. Eine Geruchsstation stellt typische Weingerüche und sogenannte Weinfehler vor. Ein aufsehenerregender Versuch aus der Psychologie wird nachgestellt, um zu zeigen, wie die Umgebungsfarben die Wahrnehmung des Weines beeinflussen. Andere Stationen des Rundgangs erklären den Zusammenhang von Wein und Allergien, aber auch welche schützenden Stoffe im Rot- und Weißwein enthalten sind oder welche Rolle der Wein in der Bibel spielt. Wie sich Weingenuss praktisch auswirken kann, wird durch Messungen der Atemluft am Anfang und am Ende des Parcours und mit Koordinationstests anschaulich vor Augen geführt.

Im Mainzer Weinsenat haben sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Winzer zusammengeschlossen. Ziele sind die Förderung der Weinkultur, Pflege des Prominentenweinbergs, Ausrichtung der Mainzer Weingala und Förderung der Weinforschung. Die Veranstalter präsentieren sich bei dem Weinparcours teilweise mit Plakaten und stehen für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. Dazu gehört u.a. auch der Interdisziplinäre Arbeitskreis "Rebe und Wein" an der JGU, der seine Aktivitäten vorstellen wird. Mit dabei ist auch UniVinum, eine neu gegründete Studierendeninitiative, die mit Blindverkostungen aufwartet.

Die Veranstaltung "Mainzer Weinsenat meets JGU" findet im Rahmen von "Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011" statt. Nach der Eröffnung durch Univ.-Prof. Dr. Heinz Decker vom Institut für Molekulare Biophysik werden um 17 Uhr kurze Ansprachen durch den Kanzler der Universität, Götz Scholz, Walter Strutz als Vertreter des Mainzer Weinsenats und Univ.-Prof. Dr. Helmut König vom Institut für Mikrobiologie und Weinforschung folgen. Die Öffentlichkeit ist zur Teilnahme an dem Weinparcours herzlich eingeladen. Es wird ein Kostenbeitrag von insgesamt 3 Euro für den Genuss aller Weine erhoben, die von verschiedenen Winzern angeboten werden.

Hintergrund: Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt das besondere En-
gagement der Landeshauptstadt Mainz zur Förderung von Wissenschaft und deren Vernetzung mit Wirtschaft und Kultur. Er wird dabei unterstützt von der Deutschen Bank. 

Stadt der Wissenschaft 2011 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landeshaupt-
stadt Mainz zusammen mit den Mainzer Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, der Wirtschaft sowie des rheinland-pfälzischen Landes-
ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.

Weitere Informationen unter www.emz2.de.

Zum Seitenanfang