Suchen

Zelte und Stände - WIMA 2025

Informieren Sie sich mit Klick auf untenstehende Balken über die Projekte unserer Aussteller in den Zelten LILA (L), ROT (R), CYAN (C), GRÜN (G), ORANGE (O).

Zelte LILA

[L1] Rheinland-pfälzische Leibniz-Institute

Mensch und Lernen: Endecke Wissen neu - mit den rheinland-pfälzischen Leibniz-Instituten

Wie lernen wir aus der Vergangenheit? Was macht uns stark für die Herausforderungen von heute? Und wie hilft Forschung dabei, unsere Zukunft zu gestalten?
Die fünf rheinland-pfälzischen Leibniz-Institute laden an ihrem Gemeinschaftsstand dazu ein, das Zusammenspiel von Mensch, Wissen und Lernen neu zu entdecken. Ob psychologische Themen, Resilienzforschung, europäische Geschichte, archäologische Impulse oder innovative Werkstoffe - am Gemeinschaftsstand erwartet dich ein lebendiger Mix aus wissenschaftlichen Perspektiven, die zeigen, wie eng Forschung und Alltag verbunden sind.

Teste dein Wissen in einem interaktiven Quiz, finde heraus, wie resilient du bist, löse Rätsel aus der Welt der Psychologie oder der Geschichte - und komm mit Wissenschaftler:innen ins Gespräch.

Und nicht verpassen - Samstag, 12 Uhr: Nur wenige Schritte entfernt, kannst du miterleben, wie moderne Werkstoffe bei einem spekatkulären Weltrekordversuch buchstäblich Großes leisten.

Mitmach-Angebote:

  • Interaktive Quiz-Stationen
  • Resilienz-Selbsttest
  • Rätsel aus Psychologie und Geschichte
  • Austausch mit Wissenschaftler:innen

www.zpid.de
www.leiza.de
www.lir-mainz.de
www.ieg-mainz.de
www.leibniz-ivw.de

[L2] Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) gGmbH

Resilienz - Stark im Umgang mit Stress und Krisen

Wie gelingt es manchen Menschen, auch in schwierigen Zeiten stabil zu bleiben und gesund aus diesen hervorzugehen? Die Antwort lautet: Resilienz - und die kann man lernen (bzw. trainieren).

Am Stand des Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) erfahrt ihr von unseren Expert:innen aus Forschung und Praxis, welche evidenzbasierten Konzepte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz und welche Strategien zur Stressbewältigung und Resilienzförderung es gibt. 

Teste mit einem kurzen Screening, wie es um deine Resilienz steht, lerne verschiede Umgangsformen mit Stress kennen und probiere angeleitete Übungen direkt vor Ort aus. Auch kreative Mitmachaktionen zum Thema Resilienz warten auf die Kleineren.

Mitmach-Angebote:

  • Resilienz-Screening
  • Umgangsformen mit Stress
  • Angeleitete Übungen zur Resilienzförderung
  • Kreativstation: Mal- und Bastelangebote rund um Resilienz

[L3] Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)

Alles an Bord: Menschen, Wissen, Ideen 

Ob aus Abenteuerlust, beruflicher Nowendigkeit oder unter Zwang - Menschen begeben sich aus ganz unterschiedlichen Gründen auf Reisen. Mit ihnen unterwegs: Ideen, Erfahrungen, Wissen und Geschichten.

Wie Mobilität seit jeher das Leben von Mensch und Welten präft, zeigt demnächst die neue Ausstellung im Museum für Antike Schifffahrt des LEIZA: hier auf dem Wissenschaftsmarkt gibt es einen ersten Vorgeschmack! 

Mitmach-Aktion “Alles an Bord”: 

Belade gemeinsam mit anderen Besucher:innen symbolisch ein Schiff für die Reise - mit allem, was dir auf deiner persönlichen Reise wichtig ist. So entsteht im Laufe der beiden Tage nach und nach ein vielflältgiges Bild dessen, was Menschen auf ihren Wegen bewegt - damals wie heute.

 

[L4] Department für Prävention & Psychosoziale Gesundheit der Universitätsmedizin Mainz

Psychische Gesundheit & Lernen

WIe beeinftluss Bewegung unsere Gesundheit - körperlich wie seelisch? Welche Rolle spielen Erfahrungen für unser Schmerzerleben? Und wie lässt sich geistige Fitness auch im Alter gezielt fördern?

Das Department für Prävention und Psychosoziale Gesundheit gibt am seome, Stand Einblicke in aktuelle wissenschaftliche und klinische Erkenntnisse rund um Prävention, Leistungsfähigkeit und psychische Gesundheit. Ihr könnt vor Ort selbst testen, wie Körper und Geist zusammenspielen - und wie sich Bewegung auf Denken, Fühlen und Wahrnehmen auswirkt.

Mitmach-Angebote:

  • (neuro-)psychologische Testverfahren zum Ausprobieren
  • sensorische Experimente zur Ermittlung der individuellen Schmerzwahrnehmung
  • Koordinationsübungen und Denkaufgaben in Bewegung - spielerisch erleben, was in dir steckt

[L5] Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie und IPTPR der Universitätsmedizin Mainz

Orthopädie und Unfallchirurgie zum Anfassen. 

Wie wird ein gebrochener Knochen versorgt? Was passiert bei einer Operation? Und wie fühlt sich der Alltag mit körperlichen Einschränkungen an?

Am Stand der Orthopädie und Unfallchirugie wird Medizin erlebbar - zum Ausprobieren, Mitmachen und Staunen. Mit einer virtuellen 3D-Brille erhaltet ihr faszinierende Einblicke in modere OP-Techniken und könnt an Kunstknochen selbst testen, wie Platten und Schrauben bei Knochenbrücken eingesetzt werden. Modelle von Endoprothesen zeigen, wie künstliche Gelenke aufgebaut sind und funktonieren. Im Bewegungsparcours der Pyhsiotherapie können Groß und Klein am eigenen Körper erfahren, welche Herausforderungen ein eingeschränker Bewegungsapparat im Alltag mit sich bringt.

Mitmach-Aktionen:

  • Virtuelle 3D-Brille - Einblick in operative Techniken
  • Live Demonstration am Kunstknochen: Brücken, Platten, Schrauben
  • Endoprothesen-Modelle zum Ansehen und Anfassen
  • Bewegungsparcours der Physiotherapie - Wie ist der Alltag mit Einschränkungen

 

[L6] Ada-Lovelace-Projekt Mainz der JGU

Knobelspaß mit dem Soma-Würfel

Am Stand des Ada-Lovelace-Projektes der Johannes Gutenberg-Universität Mainz könnt ihr euch rund um Frauen in MINT informieren. Und natürlich gibt es bei uns auch ganz praktisches MINT-Wissen: In diesem Jahr basteln wir Soma-Würfel mit euch und lösen das Knobelspiel gemeinsam. Euren Soma-Würfel könnt ihr dann natürlich mit nach Hause nehmen und weiterrätseln. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch

[L7] SFB/TRR 173 SPIN+X, Kooperation der JGU mit der RPTU in Kaiserslautern

SPIN+X - Wir haben den Dreh raus

Was haben winzige Teilchen, Magnetismus und moderne Mobilität gemeinsam? 

Im interdisziplinären Sonderforschungsbereich SPIN+X (TRR173) erforschen Physiker:innen, Chemiker:innen und Ingenieur:innen gemeinsam Spin- und Magnetismus-Phänomene. Spin ist eine Eigenschaft von Teilchen (z.B. Elektronen) und die Ursache für Magnetismus. 

Magnetische Sonsoren auf Basis dieser Grundlagenforschung finden bereits heute Anwendung in der Automobiltechnik - und könnten in Zukunft z.B. in Hochgeschwindigkeitszügen wie dem ICE helfen, die Sicherheut durch präzise Belastungsmessungen an den Rädern weiter zu erhöhen. eingesetzt werden, um die Belastung von ICE-Rädern während der Fahrt zu überprüfen und so Züge sicherer zu machen. 

Erlebe spannende Hands-On-Experiemente, bei denen du Magnetfelder sichtbar machen, die Kraft eines Elektromagenete spüren oder einen sogenannten “Spin-Flip” nachvollziehen kannst. Mit Modellen eines Freefall-Towers und des Taibeh-Towers kannst du außerdem selbst GMR-Sensoren und Wirbelstrombremsen ausprobieren - und so moderne Messtechnik hautnah erleben.

Mitmach-Angebote:

  • Hands-On Experimente: „Magnetfelder sichtbar machen“, "Kraft eines Elektromagneten", "Spin-Flip"
  • Modell des Taipeh-Towers und eines Freefall-Towers: GMR-Sensoren und Wirbelstrombremse selbst ausprobieren

[L8] Helmholtz-Institut Mainz (HIM)

[L8] Helmholtz-Institut Mainz (HIM)

Nebelkammer und Vakuum

Was passiert, wenn kosmische Strahlung auf unsere Erde trifft? Und wie verhält sich Materie im lauftleeren Raum? 

Am Stand des Helmholtz-Institut Mainz wird Physik lebendig! In einer Nebelkammer kannst du mit eigenen Augen beobachten, wie unsichtbare Teilchen aus dem All oder aus natürlicher Radioaktivität in der Luft ihre Spuren hinterlassen -sichtbar gemacht durch feine Nebeltröpfchen.

Auch das Thema Vakuum hält verblüffende Eindrücke bereit: In einer Vakuumglaskuppel werden Alltagsgegenstände dem Unterdruck ausgesetzt - Wasser beginnt plötzlich bei Raumtemperatur zu kochen, und ein Schokokuss bläht sich spektakulär auf die doppelte Größe auf. Zudem zeigt eine unter Vakuum stehende Wassersäule eindrucksvoll, welche Kraft der Atmosphärendruck hat - und warum Wasser bis zu 10 Meter hoch gedrückt wird.

Zelte ROT

[R1] Deutsche Bundesbank - Hauptverwaltung in RLP und dem Saarland

Unser Geld

Am Stand der Deutschen Bundesbank könnt ihr euer Wissen rund um unsere Währung testen, die Welt des Geldes erkunden und erfahren, warum Geldwertstabilität so wichtig ist. Außerdem erlebt ihr hautnah, wie ihr euch vor Falschgeld schützen könnt. Aber auch Informationen über weitere der vielfältigen Aufgaben der größten Notenbank des Eurosystems kommen nicht zu kurz.

Informationen über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten bei der Notenbank sind ebenfalls erhältlich.

Mitmach-Angebote:

  • Falschgeld erkennen
  • Banknotenpuzzle
  • Gewinnspiel

[R2] SFB 1482 Humandifferenzierung der JGU

Menschen Sort[ier]en 

Wer gehöt wohin - und wer entscheidet das? Im Alltag sortieren wir Menschen ständig: bewusst oder unbewusst, individuell oder gesellschaftlich geprägt. Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung zeigt, wie solche Einteilungen enstehen, und welche Rolle Infrastrukturen, wie z.B. Umkleidekabinen im Sport, dabei spielen.

Die Ausstellung “Menschen Sort[ier]en” wurde im Juni und Juli 2025 in der Schule des Sehens (Uni Mainz) gezeigt - auf dem Wissenschaftsmarkt präsentiert der Sonderforschungsbereich eine kompakte Version mit interaktiven Stationen. 

Mitmach-Angebote:

  • Gesichter sortieren am Tablet: Wonach urteilst du - bewusst oder unbewusst?
  • Sortierwürfel: Wie stellen wir uns Kategorien wie “Geschlecht” oder “Herkunft” vor - und was, wenn sie nicht passen?
  • Audiostation: Eine geführte Meditation zur Entdifferenzierung lädt ein, gewohnte Grenzen hinter sich zu lassen

[R3] Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der JGU

Humanitarismus dezentrieren

Was bedeutet Humanitarismus – und was kann er (noch) bedeuten? 

Masterstudierende der Kulturanthropologie an der JGU Mainz sind dieser Frage 2024 in einem Forschungsprojekt nachgegangen. In den Archiven des Roten Kreuzes in Genf entdeckten sie, dass der humanitäre Sektor im Westen in den 1970er Jahren vor allem das Resultat intensiver Diskussionen und des Austauschs zwischen Akteuren aus blockfreien, sozialistischen und westlichen Ländern war.

Auf dem Wissenschaftsmarkt zeigen die Studierendne, wie sich diese Geschichte erzählen lässt - und laden dazu ein, eigene Vorstellungen von Humanitarismus zu reflektieren.

Mitmach-Angebote:

  • Umfrage: Was verbindest Du mit dem Roten Kreuz oder Roten Halbmond?
  • Malstation: Wenn Mainz ein Symbol hätte, wie würde es aussehen? Entwirf dein eigenes Emblem und entdecke, wie vielschichtig Indentität sein kann

     

[R4] UNESCO Welterbe SchUM Stätten Speyer, Worms und Mainz

Das SchUMobil auf Reisen 

Das SchUMobil ist ein mobiles pädagogisches Angebot im öffentlichen Raum, das Besuchende auf eine kompakte und leicht zugängliche Weise auf eine Reise durch das erste jüdische UNESCO-Welterbe Deutschlands mitnimmt. Kurz: Es ist unser kleines mobiles Besuchszentrum in Form eines kleineren „Planwagens“, bei dem sowohl die regionale als auch die globale Bedeutung und Tragweite der SchUM-Stätten im Zentrum stehen: Was ist SchUM eigentlich, welche Welterbekomponenten gibt es in Speyer, Worms und Mainz und was macht sie weltweit so besonders, welche jüdischen Rituale und Bräuche gibt es in der aschkenasischen Alltagskultur? 

Das SchUMobil wurde von der Kulturkoordination Worms in Zusammenarbeit mit dem SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V. 2023 für das UNESCO-Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz entwickelt und ist in Mainz 2025 erstmals im Einsatz.

Mitmach-Angebote:
Kleine Mitmachstationen, wie u.a. die spannenden „Wusstest Du schon?“-Fakten laden Groß und Klein dazu ein, nicht nur das einzigartige UNESCO-Welterbe SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz spielerisch zu entdecken, sondern nachhaltig ein gegenseitiges Verstehen, Toleranz und Respekt zu ermöglichen. Das Kennenlernen des Anderen und seiner Geschichte, das Erkennen der jeweiligen religiösen Bedürfnisse, ist ein wirksames Mittel gegen Intoleranz und Antisemitismus.

[R5] Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC)

Schätze der Erdgeschichte 

Versteinerungen sind kleine Archive vergangener Zeiten. Man muss sie nur „lesen“ können. So verraten Tropfsteine, wie das Klima in einer bestimmten Gegend vor Jahrtausenden war. An fossilen Zähnen lässt sich ableiten, wovon sich unsere Vorfahren ernährt haben. Und in versteinerten Korallen, Muscheln und Schnecken versteckt sich die Wassertemperatur früherer Ozeane.
Wie man den erdgeschichtlichen Schätzen ihr Geheimnis entlockt, erklären Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie.

Mitmach-Angebote:

  • Fossilien zum Anfassen
  • Mikroskop zum Betrachten winziger Fossilien
  • App EarthViewer - ein Programm, mit dem man durch die Erdzeitalter reisen und dabei die Veränderungen der Erde erkunden kann.
  • Für Kinder: Per Memory durch die Erdzeitalter - Finde die Pärchen von Dino, Urpferd und Säbelzahntiger

[R6] Naturhistorisches Museum Mainz (nhm)

Artenkenntnis 2.0 

Tier- und Pflanzenarten sicher zu identifizieren erfordert Kenntnisse, die meist nur Expert:innen vorbehalten sind. KI gesteuerte Apps machen es heute Laien möglich, Arten auf einfache Weise zu bestimmen und Daten im Rahmen von Citizen Science Projekten für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung zu stellen. Mitarbeiter:innen des nhms und Mitglieder der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft zeigen anhand von Sammlungsmaterial woran man Arten erkennt und welche Bestimmungsapps sich eignen.

[R7] Institut für Geowissenschaften der JGU

Geowissenschaften entziffern das System Erde

Das System Erde entziffern: Gefangen im Spannungsfeld geologischer Zeitskalen - zwischen Jahrmillionen und Sekundenbruchteilen. 

Zelte CYAN

[C1] Helmholtz-Institut für Translationale Onkologie (HI-TRON) Mainz

Lernen, kämpfen, leben: Wie Immunzellen zur Krebstherapie genutzt werden können

Neben Informationspostern zum Thema „Immuntherapie gegen Krebs kann spielerisch herausgefunden werden, wie der Körper Krebs mit Hilfe von Immunzellen bekämpfen kann. Dabei lernen die Besucherinnen und Besucher die Rolle und Funktionen der einzelnen Immunzellen kennen. 

Mitmach-Angebote:

  • Ausmalbilder von helfenden/fröhlichen Immunzellen und „bösen“/zu bekämpfenden Krebszellen
  • In mehreren Teams werden Immunzellen auf dem Spielfeld so gesteuert, dass sie den Krebs möglichst schnell und effektiv bekämpfen.

[C2] Medizinische Psychologie der Universitätsmedizin Mainz

Darmkrebsvorsorge

Prävention und Aufklärung über Darmkrebs durch neue nicht invasive Methoden z.B. Messung der Atemluft (im Sinne von "Hunde riechen Krebs"). Das Projekt wird EU weit gefördert, um die Versorgung zu steigern und Krebsfälle zu senken. Es sollen innovative Geräte zur Messung von Krebs eingesetzt werde, z.B. eine sogenannte "elektronische Hundenase", die in Sekunden Krebszellen in der Luft erkennen sollen.

Interaktion:

Direkte Abgabe von Biomarker: Luft und Blutwerte zur (kostenlose) Darmkrebsvorsorge.

[C3] Forschungszentrum für Immuntherapie (FZI), SFB 1292 und TRR 355 der Unimedizin Mainz

Lernen durch Anpassung - Die Schule des Immunsystems

Unser Körper lernt täglich durch neue äußere und innere Einflüsse. Genauso trainiert auch unser Immunsystem sich ständig an neue Bedrohungen anzupassen. Das angeborene Immunsystem reagiert schnell auf Eindringlinge, wie z.B. Viren. Das adaptive Immunsystem hingegen lernt, sich im Laufe des Lebens, ganz spezifisch an neue Krankheitserreger anzupassen. Durch diese Lernfähigkeit kann der Körper gezielt und effektiv auf zukünftige Infektionen reagieren und verbessert somit seinen Abwehrmechanismus.

Mitmach-Angebote: 

  • Fotobox-Verkleidung als Wissenschaftler:in für Erinnerungsfoto
  • Mikroskopieren/Film-Veranschaulichung verschiedener Zelltypen
  • Malstation-Ausmalen verschiedener Zelltypen
  • Nachbildung FACS-verschiedene Zellen werden in einer Flüssigkeit analysiert und anhand bestimmter Merkmale sortiert

[C4] Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM

Einzelzelltechnologien: Neue Wege in der Krebsdiagnostik

Können einzelne Zellen Hinweise auf eine Krebserkrankung liefern? Ja – und genau hier setzen moderne Einzelzelltechnologien an. Am Stand des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme kannst du erleben, wie innovative Diagnostik der Zukunft funktioniert. Um die die Entwicklung in diesem Bereich weiter voranzutreiben wurde das Fraunhofer-Leistungszentrum Einzelzelltechnologien LZ-EZT gegründet.

Mit einer eigens entwickelten mikrofluidischen Plattform werden Blut- und Gewebeproben automatisiert analysiert – mobil, flexibel und hocheffizient. Ziel ist es, seltene Tumorzellen gezielt zu isolieren und ihre Biomarker sichtbar zu machen – für eine schnellere und präzisere Krebsdiagnose.

Mach mit und werde selbst zur Forscherin oder zum Forscher:

  • Probiere dich im Pipettieren
  • Führe Abstriche durch
  • Färbe Zellen ein und beobachte sie

Lerne, wie moderne Zellanalysen funktionieren – und warum sie ein Schlüssel für die personalisierte Medizin sind.

[C5] I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz

Verborgene Welten in uns

Das Innere des eigenen Körpers bleibt uns normalerweise verborgen. Es kann aber sichtbar gemacht werden! Die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz zeigt moderne Methoden aus Medizin, Forschung und Lehre, mit denen wir uns dem Inneren nähern und unseren Körper in Gesundheit und Krankheit besser verstehen können. Natürlich darf auch das Glücksrad wieder nicht fehlen.

Mitmach-Angebote:

  • Virtuelle Reise durch die Niere
  • Begehbare Niere
  • Live-Ultraschall
  • Kunst im Körper: Verborgene Welten des Urins
  • Glücksrad
  • Der Heiße Draht – eine Niere zum (nicht) Anfassen
     

[C6] Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Mainz

Anatomie für Kinder

Wie sieht ein Herz von innen aus? Wo genau sitzen Lunge, Magen oder Leber - und wie funktionieren sie? 

Am Stand des Institut für Anatomie erklärt ein erfahrener Hochschullehrer und Vater von 3 Kindern die spannende Welt des menschlichen Körpers - anschaulich, verständlich und zum Anfassen. Mit detailgetreuen Modellen von Organen und Körperregionene können Kinder und neugierige Erwachsene Strukturen auseinandernehmen, und wieder zusammensetzen. So wird spielerisch die menschliche Anatomie erlernt.

Mitmach-Angebote:

  • Modellen verschiedener Organe und Körperregionene erkunden
  • Struktur und Funktion der menschlichen Anatomie ineraktiv erarbeiten

[C7] Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauengesundheit der Unimedizin Mainz

Frauengesundheit verstehen

Wie funktioniert der weibliche Zyklus, welche Verhütungsmethoden gibt es – und was kann man tun, wenn eine Schwangerschaft auf sich warten lässt? Am Stand der Klinik für Frauengesundheit dreht sich alles um den menschlichen Körper, medizinische Möglichkeiten und weit verbreitete Irrtümer.

Mit interaktiven anatomischen Modellen erhalten Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in den Menstruationszyklus und lernen hormonelle sowie nicht-hormonelle Verhütungsmethoden kennen. Anschauungsmaterial zeigt, wie Verhütung wirkt – auch auf die Gebärmutterschleimhaut.

Am Laparoskopie-Modell kann man selbst erleben, wie minimalinvasive Eingriffe mit modernster Technik durchgeführt werden – präzise, schonend und mit möglichst geringer Belastung für Patientinnen.

Mitmach-Angebote:

  • Anatomische Modelle zur Gebärmutter und Zyklusverlauf
  • Verhütungsmethoden zum Anfassen (z. B. Spirale, Pille)
  • Poster zum Einfluss verschiedener Verhütungsmethoden auf den Körper
  • Mikroskopische Einblicke

[C8] Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT Mainz) der Unimedizin Mainz

Lerne auf dich selbst zu achten– Krebs vorbeugen– gesund bleiben

Wusstest du, dass rund 40 % aller Krebserkrankungen durch einen gesunden Lebensstil vermieden werden könnten? Am Stand des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Mainz (UCT Mainz) dreht sich alles um Prävention, Aufklärung und Interaktion.

Erlebe mithilfe einer VR-Brille eine faszinierende Reise durch das „Hochleistungsorgan“ Darm und erfahre anschaulich, wie Darmkrebs entsteht – und wie du vorbeugen kannst. Informiere dich über den richtigen Umgang mit Sonne und wie du deinen Vitamin-D-Bedarf deckst, ohne deine Haut zu gefährden.

Beim Krebs-Quiz am Glücksrad kannst du dein Wissen spielerisch testen – und dabei kleine Preise gewinnen. Komm vorbei, entdecke spannende Fakten und lerne, wie du deine Gesundheit aktiv schützen kannst!

Mitmach-Angebote:

  • Virtuelle Darmreise mit der VR-Brille
  • Sonnen- und Vitamin-D-Tipps zur Krebsvorbeugung
  • Glücksrad: Teste dein Wissen rund um Krebsprävention

Organisiert wird die Aktion vom UCT Mainz, dem Tumorzentrum der Universitätsmedizin Mainz, in dem alle Einrichtungen rund um Behandlung, Forschung und Vorbeugung von Krebserkrankungen zusammenarbeiten.

[C9] Lungenzentrum Mainz der Universitätsmedizin Mainz

Wunderwerk Lunge

Unser Projekt auf dem Wissenschaftsmarkt widmet sich einem faszinierenden und zugleich essenziellen Organ des menschlichen Körpers: der Lunge. Die Lunge spielt eine zentrale Rolle in unserem Atmungssystem und gewährleistet die Versorgung des Körpers mit lebensnotwendigem Sauerstoff. Dabei werden komplexe Prozesse verständlich und anschaulich erläutert, um den Besuchern die Funktionsweise dieses lebenswichtigen Organs und potentielle Gefahrenquellen näherzubringen. 

Mitmach-Angebote:

  • Lungenfunktionstests:
  • Spirometrie zur Untersuchung der Lungenfunktion
  • Modelle zur Nachempfindung eingeschränkter Lungenfunktion
  • Bronchoskopie zum ausprobieren: Die Kamerafahrt durch die Lunge

[C10] Romanisches Seminar der JGU

RMU2 – Forschungsorientiertes Lehren und Lernen im Kontext von Sprachvermittlungsstrategien

Das Projekt beschäftigt sich mit Interkomprehension, also mit einer transromanischen, oft auch lateinisch motivierten Verstehbarkeit: Romanisch Lernende und Sprechende können die Sprachen dieser Sprachfamilie lesen, sie aussprechen und ggf. auditiv erfassen.

Im Pilot-Projekt wurden parallel zum Erwerb funktionaler kommunikativer Kompetenzen Interkomprehensions- und Mehrsprachigkeitskompetenzen – auch über die Romania hinaus – sowie ihre Vermittlung trainiert. 

Mitmach-Angebote: 

Ihr könnt mithilfe unserer Exponate:

  • in unbekannte romanische Sprachen reinschnuppern
  • feststellen, dass sie verstehbar sind
  • im nächsten Urlaub in einem Zielsprachenland ein wenig kommunizieren
  • den Wert der Muttersprache und gelernter Fremdsprachen für den Erwerb weiterer Sprachen schätzen lernen.

[C11] VRM mit Allgemeine Zeitung und Kruschel Kinderzeitung

KRUSCHEL Deine Zeitung

Die Kruschel-Redaktion erstellt für den Wissenschaftsmarkt wieder Extrablätter, auf denen wissenschaftliche Themen kindgerecht erklärt werden. Außerdem führen wir am Stand unser Kruschel-Gewinnspiel durch.

[C12] Zukunft@JGU

Zukunft@JGU

Infotext folgt

Mitmach-Angebote:

  • folgt

[C13] Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP)

Die Plastikflasche: aus Alt mach Neu und warum die Flasche nicht ins Meer gehört.

Recycling zum Mitmachen an einer Station: Die Plastikflasche darf einmal die ganze Runde drehen – fast wie in einem echten Recyclingwerk. Hier darf geschreddert, gewaschen und geschmolzen werden. 

An einer zweiten Station kann allein mit Essig und Milch ein Kunststoff hergestellt werden: ungaublich, aber funktioniert! Den nennt man dann Biokunststoff.

Mitmach-Angebote:

  • Ein komplexer Recycling-Kreislauf einfach dargestellt: Wie der Weg einer Plastikflasche funktioniert. Alle dürfen selbst Hand anlegen und aktiv die einzelnen Schritte nachvollziehen.
  • Biokunsstoff herstellen

[C14] Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung gGmbH (IBWF)

Faszination Biotechnologie - Gesellschaftlicher Nutzen von Mikroorganismen

Das Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung (IBWF) betreibt anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich Wirkstoffe, Enzyme und biologischer Pflanzenschutz. Schwerpunkte sind dabei vor allem Stoffwechselleistungen und -produkte aus Pilzen und anderen Mikroorganismen. Eckpfeiler sind die gezielte Suche nach neuen Wirkstoffen für den Pflanzenschutz, sowie die Identifizierung neuer Wirkorte für Fungizide.

Mitmach-Angebote:

  • Welche Hefe ist schneller? Gärung am Beispiel der Teigherstellung
  • Was blubbert denn da? Alkoholische Gärung am Beispiel von Trauben- oder Apfelsaft
  • Wie riecht denn das? Camembert, Brie und Co.
  • Wie kann man denn Bakterien bekämpfen? Wie Fleming das Penicillin entdeckte.

[C15] Bioscientia Healthcare GmbH

Labor erleben - mitten in Mainz mit Bioscientia

Woran denken Sie, wenn Sie Labor lesen?

An den Chemieunterricht? Mikroskope? Vielleicht an eigenbrötlerische Wissenschaftler in weißen Kitteln? An Ihre Gesundheit?

 Einiges davon ist gar nicht so falsch – aber Labormedizin ist noch viel mehr.

 Bioscientia ist ein Laborverbund mit rund 20 Standorten in ganz Deutschland. Einer davon befindet sich direkt in Mainz. In unseren Laboren arbeiten verschiedene Fachrichtungen unter einem Dach: Routinediagnostik, Mikrobiologie, Toxikologie, Humangenetik und mehr. In großen Laborhallen laufen automatisierte Analysegeräte – gesteuert von spezialisierten Teams, unterstützt durch moderne IT. Und obwohl vieles digitalisiert ist, bleibt manches Handarbeit.

Zum Beispiel, wenn Blutausstriche unter dem Mikroskop beurteilt werden. Oder wenn bei bestimmten toxikologischen oder genetischen Spezialanalysen noch von Hand pipettiert wird. Und immer dann, wenn auffällige Werte auftauchen, werden diese sorgfältig geprüft – bevor ein Befund das Labor verlässt.

So entstehen verlässliche medizinische Werte. Sie bilden die Grundlage für ärztliche Entscheidungen – bei akuten Erkrankungen, in der Vorsorge oder wenn die Ursache nicht auf der Hand liegt.

Besuchen Sie uns auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt – und erleben Sie, was an Ihrem Bild vom Labor stimmt. Und was Labormedizin mit Ihrem Leben zu tun hat.

Zelte GRÜN

[G1] Institute für Mathematik und Informatik der JGU

Potpourri der Mathematik und Informatik

Wie spannend Mathematik und Informatik sein können, zeigt der interaktive Mitmach-Stand der beiden Institute für Mathematik und Informatik der JGU beim Wissenschaftsmarkt! Ihr seid eingeladen in faszinierende Themenwelten einzutauchen – zum Ausprobieren, Staunen und Verstehen. Gemeinsam entdecken wir die Geometrie von Seifenhäuten, basteln und adoptieren Polyeder, bauen Platonische Körper und Fraktale, lösen spielerisch knifflige Pack- und Färbeprobleme und simulieren physikalische Phänomene am Computer. Eine spannende Reise durch die Welt der Zahlen, Formen und Algorithmen – praxisnah, kreativ und mit Aha-Effekt! Mathematik und Informatik live erleben!

[G2] Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz

Mühlen im Wandel der Zeit – Zwischen Geschichte, Technik und Kultur

Von der Wassermühle über die Windmühle bis hin zur Dampfmühle – Mühlen haben seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Mensch-Umwelt-Beziehung gespielt. Sie standen nicht nur für technologische Innovationen, sondern auch für gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen, die das Leben der Menschen nachhaltig prägten. Besuchen Sie unseren Projektstand und entdecken Sie die spannende Geschichte und Entwicklung der Mühlen sowie den Wandel in der Wahrnehmung im Laufe der Zeit. 

Mitmach-Angebote: 

Werden Sie selbst zum Müller und testen Sie an unseren Stand, wie man seit Jahrhunderten Mehl produziert.

[G3] mainzed – Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Vernetzt wachsen 

Anhand von Einträgen in wikidata können Mainzer Digital Humanities-Projekte standardisiert und zugleich in ihrer Vernetzung erfasst werden. mainzed in seinem zehnten Jubiläumsjahr zeigt, wie von einzelnen Akteur*innen ausgehend wissenschaftliches Vorankommen und Lernen am besten vernetzt geht. Alle, die sich mit benachbarten Interessen, Fragen oder neuen Inhalten daran aktiv beteiligen wollen, sind herzlich eingeladen.

[G4] Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der JGU

Forschungsgruppe CORE

Die DFG-Forschungsgruppe CORE untersucht, wie Studierende korrekte Informationen aus Online-Quellen beschaffen, bewerten und nutzen. Beteiligt sind unter anderem die JGU Mainz, die Universität Frankfurt, die LMU München, das DIPF sowie weitere Forschende aus verschiedenen Institutionen. Der Fokus liegt auf Studierenden der Medizin, Physik, Wirtschaft und Soziologie. Wir präsentieren unseren Forschungsansatz interaktiv und zeigen, wie wir Blickbewegungen bei der Onlinerecherche analysieren.

Mitmach-Angebote:

  • Eye-Tracking-Studie zum Selbsterleben: Besucher/innen lösen eine kurze Online-Aufgabe, während ihr Blickverlauf erfasst wird. Anschließend wird analysiert, welche Bereiche der Webseiten sie betrachtet haben.
  • Quiz zur Erkennung seriöser Informationsquellen und relevanter Merkmale

[G5] Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Unimedizin Mainz

Maskenball – Mensch-Maschine-Interaktion bei der Segmentierung radiologischer Bilder

Das Maskieren von Bereichen in radiologischen Bildern kann heute mit KI-Methoden erfolgen. Aber welche Art der Maskierung (z.B. überdeckend, halbtransparent, Umrandung, Schraffur) stellt die Segmente im Bild am besten dar?
Bei uns lernt man verschiedene Maskierungsmöglichkeiten kennen und kann selbst falsche Masken entlarven. Dabei kann man nicht nur den eigenen Erfolg ermitteln, sondern auch selbst zur Forschung beitragen, da die so gewonnenen Daten wiederum zu Forschungszwecken dienen sollen.

Mitmach-Angebote:

  • Betrachten von radiologischen Bildern mit verschiedenen Arten von Maskierungen
  • Interaktives Beurteilen der Richtigkeit von Masken bei radiologischen Bildern

 

[G6] Institut für Physik und Exzellenzcluster PRIMSA+ der JGU

Spieglein, Spieglein an der Uni

Spiegel sind aus dem Alltag und der Forschung nicht wegzudenken – von Großprojekten bis hin zu Experimenten. Ein beeindruckendes Beispiel ist das Projekt in Viganella. Wir haben die Landschaft nachgebaut und ihr könnt nun Sonne ins Dorf bringen. Anhand dieses Experiments lassen sich die Reflexionsgesetze veranschaulichen und greifbar machen.  Aus der Forschung präsentieren wir ein spannendes Experiment, das zeigt, was wir mit Spiegeln über die Grundlagen der Physik lernen können.

Mitmach-Angebote:

  • Sonnenverlauf über Viganella
  • Spiegel mit Effekten

[G7 ] Fachrichtung Angewandte Informatik und Geodäsie / i3mainz der Hochschule Mainz

Brücken am Limit – Monitoring als Frühwarnsystem 

Die deutsche Verkehrsinfrastruktur ist vielerorts baufällig. Daher ist es umso wichtiger, regelmäßig deren Zustand zu ermitteln. Aktuelle Methoden zur Erfassung sind jedoch zeit- und personalintensiv. Eine Lösung bietet das Monitoring mit Profilscannern. Dieses ermöglicht eine hochfrequente, berührungslose Erfassung der Verformung von Bauwerken simultan in Raum und Zeit.

Mitmach-Angebote:

  • Interaktive Vorführung von Profilmessungen mit einem terrestrischen Laserscanner

Die Marksburg in 3D: Qualitätsgesicherte dreidimensionale Erfassung und Auswertung eines historischen Bauwerks

Die Marksburg in Braubach gilt als die einzige Höhenburg am Mittelrhein, welche nie zerstört wurde. Im Rahmen ihrer Masterarbeit hat Sarah Hillen sämtliche Gebäude, Türme, Keller, Gänge sowie Außenanlagen mit Hilfe eines Laserscanners dreidimensional aufgenommen. Die so entstandene Punktwolke hat sie mit Drohnenfotos belegt, sodass ein sogenanntes texturiertes 3D-Modell der Burg entstanden ist. Dieses bildet die Grundlage für zahlreiche Anwendungen.  Da die Daten sehr hochauflösend und qualitätsgesichert sind, können daraus Orthoprojektionen, etwa zur Nutzung in einem Geoinformationssystem (GIS) oder Building Information Modeling (BIM) abgeleitet werden. 

Mitmach-Angebote:

  • Besucher:innen des WIMA können das 3D-Modell der Burg am Rechner und mit der VR-Brille erkunden.

[G8] Boehringer Ingelheim

Werte schaffen durch Innovation

Boehringer Ingelheim stellt sich als biopharmazeutisches, forschendes Pharmaunternehmen vor, das in den Bereichen Humanmedizin und Tiergesundheit tätig ist. Als einer der größten Investoren in Forschung und Entwicklung konzentrieren wir uns auf die Entwicklung innovativer Therapien.

Wissenschaft hautnah erleben: In der interaktiven Photobooth können Besucherinnen und Besucher mit Laborkittel, Molekülen und Forschungsequipment in die Rolle einer forschenden Person schlüpfen und ihr persönliches Erinnerungsfoto machen. Zusätzlich gibt es spannende Mitmachaktionen im Science Lab sowie Informationen zu Arzneimittelsicherheit, Patientengesundheit und Ausbildungsmöglichkeiten. 

Mitmach-Angebote:

  • interaktiver Photobooth
  • Science Lab mit Mitmachaktionen

[G9] img – Institut für Mediengestaltung der Hochschule Mainz

Projekttitel folgt

Infotext folgt

Mitmach-Angebote:

  • folgt

 

Zelte ORANGE

[O1] GDKE - Landesmuseum Mainz

Aktuelle Forschung am Museum: Max Slevogt

Das Landesmuseum Mainz besitzt sehr umfangreiche Bestände aus dem Werk des Impressionisten und Wahlpfälzers Max Slevogt, darunter seinen grafischen Nachlass. Als zentrale Forschungsstelle für die wissenschaftliche Bearbeitung des Oeuvres des Künstlers wurde im Landesmuseum das Max Slevogt-Forschungszentrum angesiedelt. Das aktuelle Forschungsprojekt veröffentlicht die umfangreiche Korrespondenz von Max Slevogt und seinem Verleger Bruno Cassirer in einer wissenschaftlichen Briefedition.

Mitmach-Angebote:

  • VR-Brillen entführen in Slevogts Welt und zeigen die Vielseitigkeit des Künstlers.
  • Druck- und Stempelaktion nach Motiven von Max Slevogt
  • Button-Herstellung

[O2] Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Kanſt du Franzöſiſch reden? Sçais tu parler François? Sprachen lernen im Europa der Frühen Neuzeit.

Das Vorhaben "Historische Fremdsprachenlehrwerke digital" widmet sich der Volltexterschließung, korpuslinguistischen Aufbereitung, Annotation, digitalen Vernetzung sowie der sprach-, kultur- und wissenshistorischen Auswertung historischer Fremdsprachenlehrwerke (FSL), in denen Deutsch Ziel- oder Ausgangssprache ist. Rund 1000 FSL aus dem 15. bis 17. Jahrhunderts sollen digitalisiert, aufbereitet, philologisch bearbeitet und für weitere wissenschaftliche Analysen bereitgestellt werden.

Mitmach-Angebote:

  • szenische Lesungen
  • FSL-Sprachen-Puzzle Frakturtexte mit Hilfe von Musteralphabeten entziffern
  • Lesezeichen mit historischen Buchstabenstempeln/Schablonen basteln
  • Worte/Namen in kyrillischen und lateinischen Buchstabenperlen zu Armbändern/Schlüsselanhängern auffädeln
  • Vokabeltests

[O3] Gutenberg-Museum Mainz

Maschine lernt! Das Gutenberg-Museum im digitalen Wandel

Johannes Gutenberg legte dank seiner innovativen Erfindungen den Grundstein für eine massenhafte Verbreitung von Informationen. Die Digitalisierung führt diesen Prozess durch eine weltweite und interaktive Wissensverbreitung weiter. Das Gutenberg-Museum zeigt am Beispiel der Exponate der kommenden Sonderausstellung „Ich drucke! Signet, Marke und Druckerzeichen seit dem Zeitalter Gutenbergs “ die spannenden Möglichkeiten im Bereich des maschinellen Lernens. 

[O4] Technische Hochschule (TH) Bingen

Mensch und Tier im Einklang für die Zukunft

In einem Landwirtschaftlichen Tier-Quiz, geht es um die Frage, wie wir mit den von uns genutzten landwirtschaftlichen Tieren zukunftsfähig zusammenleben können.

Mehrere Stationen: 

  • Wie ist die Anatomie unserer sog. Nutztiere – wo sind sich Mensch und Tier ganz ähnlich/wo nicht?
  • Was sind grundlegende Bedürfnisse und Haltungsbedingungen für Rind, Schwein, Geflügel & Co.?
  • Wie erkenne ich frühzeitig, wenn ein Tier erkrankt?
  • Was machen die Tiere den ganzen Tag über (Verhaltensweisen)?

Mitmach-Angebote:
Quiz mit ca. 8 - 10 Fragen und entsprechenden Auflösungen sowie kurzen Erläuterungen; Dafür werden einige Tiermodelle ausgestellt, benötigte Platzangebote verdeutlicht, Parasiten unter dem Mikroskop gezeigt sowie Tierverhalten in kurzen Videosequenzen auf einem Tablet abgespielt.

WIMA-Infostand

Kommt an unserem Infostand vorbei - wir sind gerne für euch da! 
Wir beantworten eure Fragen zum MAINZER WISSENSCHAFTSMARKT (WIMA), den Ständen oder zum Bühnenprogramm. Hier erhaltet ihr auch weitere Informationen zur MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ, deren Mitgliedern oder unseren Veranstaltungsformaten.

[O5] Institut für Publizistik der JGU – Wissenschaftskommunikation

Wir möchten Eure Meinung hören!
Der Arbeitsbereich Wissenschaftskommunikation des Instituts für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz führt unter den Besucher:inne des Wissenschaftsmarktes am Samstag/Sonntag eine kurze Umfrage zum Thema Wissenschaftskommunikation durch. Die Rückmeldungen helfen uns, solche Formate in Zukunft noch erfolgreicher zu gestalten, neue Initiativen für einen stärkeren Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu entwickeln und bestehende Barrieren zu identifizieren. So wollen wir gemeinsam mit den Besucher:innen die Zukunft des Dialogs zwischen Forschung und Gesellschaft gestalten.

 

[O6] EMPOWER-Verbundprojekt

EMPOWER ist ein Verbundprojekt von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz und einer Universität mit 33 gesellschaftsrelevanten Teilprojekten und innovativen Transferformaten.

Katholische Hochschule Mainz
Peer-to-Peer-Transfer | Pflegeberuf im Fokus: Wie können wir Ausbildungsabbrüchen vorbeugen?
In der Pflege herrscht Fachkräftemangel, gleichzeitig gibt es zahlreiche Ausbildungsabbrüche. Das stellt die Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen. Wie kann man Ausbildungsabbrüchen entgegenwirken? Das Projekt "Peer-to-Peer-Transfer" versucht dies über Workshops für Auszubildende am Lernort Schule, um ihre Resilienz und soziale Integration zu fördern und den Verbleib im Beruf zu sichern. Berufsstolz in der Pflege stellt einen der zentralen Inhalte der Workshops dar. Interaktion: - Haben Sie sich schon einmal über Berufsstolz Gedanken gemacht? Was verbinden Sie damit? - Teilen Sie mit uns Ihre positiven Erfahrungen mit der professionellen Pflege! Nutzen Sie hierzu die Sprechblasen! 
Mitmach-Angebote: Was macht Auszubildende in der Pflege stolz auf ihren Beruf (Ausstellung von „Stolzmomenten“), Erzählcafé zu positiven Erfahrungen der Besuchenden mit der Pflege

Technische Hochschule (TH) Bingen
Faszination Gründach
Durch den Klimawandel steigt die globale Temperatur immer stärker an. Insbesondere in versiegelten und verdichteten Innenstädten bilden sich Hitzeinseln. Durch die Begrünung von Dächern und Fassaden, können diese negativen Effekte während Hitzeperioden abgemilderte werden. Es wird anhand von Modellen zum Anfassen gezeigt, wie eine ressourcenschonende, semi-intensive Dachbegrünung funktioniert und wie sich diese in Bezug auf das Mikroklima, Deposition der Schadstoffe und Biodiversität auswirkt.
Mitmach-Angebote: Welche Tiere und Pflanzen leben auf dem Gründach?, “Kennst du die?” Pflanzenbestimmung am Dachmodell

Technische Hochschule (TH) Bingen
Zukunft - Insekten?
(nur am Samstag)
Die Larven der schwarzen Soldatenfliege werden mit biogenen Reststoffen ernährt und anschließend weiterverarbeitet und nach ihren Bestandteilen aufgetrennt. Während das Protein in Futtermitteln Verwendung finden kann, sollen die für die Tierernährung nicht geeigneten Bestandteile der Larven weiterverarbeitet werden, z. B. zu PU-Schaum oder Seife. 
Mitmach-Angebote: Larven-Puzzle, Insektensnacks, Quiz “Was kann alles aus Larven der Schwarzen Soldatenfliege hergestellt werden?”

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Fit für die Arbeitswelt der Zukunft? Heute schon an morgen denken
New Work und Nachhaltigkeit sind Schlagworte, die überall zu hören sind. Aber was verbirgt sich dahinter? Und was kann ich selbst in meinem Alltag tun, um nachhaltiger zu leben und zu arbeiten? Wie werde ich fit für die Arbeitswelt der Zukunft – auch schon während der Schulzeit und im Studium? Die HWG Ludwigshafen zeigt im Rahmen des Verbundprojekts EMPOWER, wie New Work umgesetzt werden kann, welche Praxistipps es zum Thema Nachhaltigkeit gibt und was ein Oktopus mit Lernbereitschaft zu tun hat.
Mitmach-Angeobte für Kids: Testet euer Wissen zu Nachhaltigkeit + lernt unsere „Stärkentiere“ kennen; Erfahrt, wie ihr fit für eure Zukunft werden könnt plus persönlichen Stärken-Check
Mitmach-Angebote für Alle: Tauchen Sie in unseren Experimentierräumen ein in die Arbeitswelt von morgen mit praktischen Tipps für mehr Nachhaltigkeit im Alltag

Weitere Infos zu EMPOWER:
Wissens-, Forschungs- und Technologietransfer ist ein wesentlicher Hebel für Innovation. Das hochschulüber- greifende Transferbündnis EMPOWER zielt darauf ab, gemeinsam mit einem bereits bestehenden Netzwerk externer Partnerinnen und Partnern Innovationen und Transformationen in Rheinland-Pfalz und in der Region zu stärken und weiter zu entwickeln. 
EMPOWER verfolgt zwei strategische Zielsetzungen. Die erste, nach außen gerichtete, Zielsetzung besteht darin, Transformationsprozesse insbesondere in Rheinhessen/der Vorderpfalz einzuleiten und nachhaltig zu gestalten. Die zweite Zielsetzung richtet sich nach innen. Angestrebt wird eine übergreifende Vernetzung der fünf beteiligten Hochschulen, um Wissen und Kompetenzen für fachübergreifende sowie praxisbezogene Fragestellungen und Problemlösungen zu entwickeln.
Jede Hochschule fokussiert ein Transferthema, in dem sie bereits umfangreiche Fachkenntnisse besitzt. Die Hochschule Mainz konzentriert sich auf das Thema Connectivity, während die Katholische Hochschule Mainz den Themenkomplex Health aufgreift. Die thematische Ausrichtung der Technischen Hochschule Bingen zielt auf Sustainability. Schwerpunkthema der Hochschule Worms ist Cyber Security. Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen fokussiert das Thema New Work.

www.empower-rlp.de
www.instagram.com/empower.verbundprojekt/
www.linkedin.com/company/empower/verbundprojekt 

Zum Seitenanfang