Die Reihe startet am Donnerstag, 2. Oktober 2025, mit Prof. Dr. Anett Mehler-Bicher und Stephan Struk von der Hochschule Mainz. Im Mittelpunkt dieses Science-Schoppes steht ein EMPOWER-Projekt der Hochschule: Es geht um die Frage, wie Mixed Reality (MR) – als Kombination aus Realität und Virtualität – Unternehmen dabei unterstützen kann, Prozesse intuitiver und nachhaltiger zu gestalten. EMPOWER ist ein Verbundprojekt von fünf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz, das den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft in der Rhein-Main-Neckar-Region fördert.
Beginn ist um 18.00 Uhr im LUX-Pavillon der Hochschule Mainz (Ludwigstraße 2, 55116 Mainz).
Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, folgt ein Science-Schoppe mit Prof. Dr. Stefan Kramer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mit einem Augenzwinkern fragt dieser Vortrag: „Kann man KI eigentlich auch gut machen?“ – und „gut“ meint zweierlei: technisch zuverlässig und ethisch verantwortungsvoll. An Beispielen, etwa aus der Medizin, wird deutlich, warum technisches Können und klare ethische Leitplanken zusammengehören. Eine Einladung zum Mitdenken – zwischen Schoppe, Skepsis und Zuversicht.
Beginn ist um 18.30 Uhr in der Bar jeder Sicht (Hintere Bleiche 29, 55116 Mainz).
Zum Abschluss der Herbstreihe am Mittwoch, 19. November 2025, gestalten Stefanie Böttcher, Marlène Harles und Lisa Weber von der Kunsthalle Mainz den Abend. Unter dem Titel „Raum schaffen – Wie lernen und wachsen wir durch Kunst?“ geht es darum, wie Kunst und ihre sinnliche Erfahrung zur Quelle von Erkenntnis und Wissen werden. Mit ihr erwerben wir nicht nur faktisches Wissen, sondern lernen vielmehr Hinterfragen, Nachdenken und Experimentieren. Ausgehend
von der Ausstellung Sprich, alte Haube, wo fehlt’s? blicken die Referentinnen auf künstlerische Strategien der Wissensvermittlung mit allen Sinnen.
Beginn ist um 18.00 Uhr in der Caponniere (Taunusstraße 44, 55118 Mainz).