Suchen

24.11.2010: 1,9 Millionen Euro EU-Forschungsförderung für Mikhail Eremets vom Max-Planck-Institut für Chemie

Erforschung von leitfähigem und metallischem Wasserstoff

Dr. Mikhail Eremets vom Mainzer Max-Planck-Institut für Chemie erhielt Ende Oktober 2010 den "Advanced Grant" des Europäischen Forschungsrats. Der Rat vergab die Summe von 1,9 Mio. Euro für die Erforschung von leitfähigem und metallischem Wasserstoff. Eremets will molekularen Wasserstoff unter ex-
trem hohen Drücken untersuchen, um den metallischen Zustand des Elements und somit die Supraleitfähigkeit zu erreichen.

Der zentrale Projektteil ist die Untersuchung von Wasserstoff unter Rekord-
drücken von bis zu 440 GPa (4,4 Megabar). Eremets und sein Team erreichten solche hohen Drücke vor kurzem mit einer speziellen Diamantstempel-Appa-
ratur. Der Wert übersteigt den Druck im Erdinneren und entspricht dem er-
rechneten Druck, um Wasserstoff in seine metallische Form zu überführen. Zusätzlich zu dieser direkten Bestimmung plant der Max-Planck-Forscher auch wasserstoffreiche Verbindungen wie Silan (SiH4, Methan (CH4) und andere Moleküle zu untersuchen. Man erwartet, dass diese Verbindungen unter we-
sentlich niedrigeren Drücken metallisieren als reiner Wasserstoff. Außerdem hat man vor kurzem die Supraleitfähigkeit von Silanen nachweisen können.

"Die ERC-Forschungsförderung ist eine große Ehre für mich. Ich hoffe, zum grundlegenden Verständnis von metallischem Wasserstoff beitragen zu können, der als Hauptbestandteil von Riesenplaneten und Sternen angesehen wird", so Eremets.

Über die ERC-Forschungsförderung

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert jedes Jahr ausgezeichnete For-
schungsprojekte in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Ziel ist die Erweite-
rung wissenschaftlicher und technologischer Erkenntnisse (frontier research). Spitzenforscher jeder Nationalität und von überall in der Welt können sich bewerben, solange ihr ERC-Projekt an einer öffentlichen oder privaten Insti-
tution in Europa ausgeführt wird (EU-Mitgliedsstaaten und assoziierte Staa-
ten). Die Forschungsförderung dauert bis zu 5 Jahre. Der "Advanced Grant" richtet sich an führende Forscher mit mindesten 10-jähriger Erfahrung und bedeutenden Forschungsergebnisse

Über das Max-Planck-Institut für Chemie

Am Max-Planck-Institut für Chemie erforschen etwa 230 Mitarbeiter die Erde und ihr Umfeld in unterschiedlichen Größenbereichen, vom Nanopartikel bis zum Planeten und von der Ökosystemdynamik bis zum globalen Klimawandel. Drei Abteilungen untersuchen das Erdsystems in Feldstudien, unter Laborbe-
dingungen und mit Hilfe von computergestützten Modellsystemen. Somit trägt das Institut zum Verständnis der natürlichen Ressourcen der Erde bei und liefert notwendige Methoden für deren nachhaltige Nutzung und den Schutz der Umwelt. Mit einer International Research School und einem e-Learning-Programm beteiligt sich das Institut auch aktiv an der Wissenschaftsaus-
bildung.

Zum Seitenanfang