Springe zum Hauptinhalt
Suchen
Start
Über uns
Ziele und Aufgaben
Vorstand
Geschäftsstelle
Jahresberichte
Forscher:innen Profile
Netzwerke
News Archiv
Mitglieder
Die Hochschulen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Technische Hochschule Bingen
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hochschule Mainz
Katholische Hochschule Mainz
Die Max-Planck-Institute
Max-Planck-Institut für Chemie
Max-Planck-Institut für Polymerforschung
Die Akademie
Die Forschungsinstitute
Fraunhofer IMM
Gutenberg-Museum
Helmholtz-Institut Mainz
Institut für Biotechnologie und Wirkstoff-Forschung (IBWF)
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Institut für Molekulare Biologie (IMB)
Landesmuseum Mainz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR)
Leibniz-Zentrum für Archäologie
Naturhistorisches Museum Mainz
TRON
Die Forschenden Unternehmen
BioNTech
Bioscientia Healthcare GmbH
Boehringer Ingelheim
Edmund Optics
SCHOTT AG
StarSEQ
Veranstaltungen
Wissenschaftsmarkt
2023
Partner
2021
Grußworte
Alle Angebote im Überblick
Mainzer Science Box
Science Rally
Teilnehmende Institutionen
Partner
Rückschau
2020
2019
Zeltpläne/Programm
Aussteller
Presse
Partner
2018
Zeltpläne/Programm
Aussteller
Presse
Partner
2017
Zeltpläne/Programm
Aussteller
Presse
Partner
2016
Zeltpläne/Programm
Aussteller
Presse
Partner
2015
Zeltpläne/Programm
Presse
Partner
2014
Zeltpläne/Programm
Presse
Partner
2013
Zeltpläne
Programm
Presse
Partner
2012
Bühnenprogramm
Zeltpläne
Presse
Partner
2011
Presse
Partner
En
ZELT - Grün
Projekte
SCHÄTZE IM SMARTPHONE, TABLET ODER LAPTOP
SPUREN LESBAR MACHEN
RESTAURIERUNGEN UND DIE MÖGLICHKEITEN IHRER KOMMUNIKATION
WER HAT‘S ERFUNDEN? – EIN MAINZER!
CODING DA VINCI RHEIN-MAIN
LOD – WIE WISSEN VERNETZT WIRD
VON DER TONTAFEL ZUM CHIP - WIE WISSEN GESPEICHERT WIRD
DIE SPRACHE DER DINGE – 3D-BILDER AUF ANTIKEM TAFELGESCHIRR – REAL UND VIRTUELL
NEUESTE NACHRICHTEN VOM WISSENSCHAFTSMARKT
Zum Seitenanfang