Suchen

Liebe Besucherinnen und Besucher,
lieber Mainzerinnen und Mainzer,

„Mensch und Lernen“ – unter diesem Motto des Mainzer Wissenschaftsmarktes 2025 dürfen wir uns auch in diesem Jahr wieder auf innovative Projekte, wissenschaftliche Neuentdeckungen und anregende Diskussionen und Gespräche freuen.
Wir Menschen lernen, solange wir leben – etwa, was in den Lehrplänen der Schulen vorgesehen ist, in Ausbildung, Studium und Weiterbildung. Zugleich lernen wir alle jeden Tag im Alltag, in Begegnungen mit anderen, in Krisen und bei der Bewältigung von Herausforderungen.

Lernen ist wie ein Begleiter, der uns Türen öffnet. In einer Welt, die sich schnell verändert, ist es wichtig, nicht stillzustehen, sondern sich weiterzuentwickeln und Neues zu entdecken. Wissenschaft kommt bei der Untersuchung und Gestaltung von Lernprozessen gerade in einer zunehmend digitalen Welt eine große Bedeutung zu und leistet wichtige Beiträge für unsere Gesellschaft und Demokratie. Und: Wissenschaft ist darauf angelegt zu lernen, besser zu verstehen und sicher Geglaubtes zu revidieren.

Der Wissenschaftsmarkt bietet ein ganzes Wochenende lang Möglichkeiten, diese und weitere Fragen in vielen Facetten zu diskutieren und neue Einsichten zu gewinnen. Dabei wird es wieder viel zu sehen und zu erleben geben – Wissenschaft zum Anfassen.

Ich freue mich auf die persönlichen Begegnungen und Gespräche mit Ihnen.

Clemens Hoch
Minister für Wissenschaft und Gesundheit 

 

Können Sie sich noch an die Zeit erinnern, als man mit einem Mobiltelefon lediglich telefonieren und SMS schreiben konnte? Das ist erst gut 15 Jahre her. Heute ist das Gerät ein Alleskönner: Navigation, Kommunikation, Bankgeschäfte, Shopping, Gesundheitsmanager und noch viel mehr.
Die Welt verändert sich rasant. Allein die Geschwindigkeit, mit der Technologie unser Leben verändert, ist fast schon überwältigend. Und zwingt uns zum ständigen Lernen.

Daher danke ich der Mainzer Wissenschaftsallianz für das wohlgewählte und wichtige Thema „Mensch und Lernen“. Lernen ist der Schlüssel zu Wissen und Fortschritt, Lernen ist aber auch ein grundlegender Bestandteil unserer Identität als Menschen. Und ein zukunftsweisendes Thema für die Stadtgesellschaft! 

Wie wunderbar, dass unser Mainz eine renommierte Wissenschaftsstadt ist – mit einer
exzellenten Forschungslandschaft und einem starken Netzwerk! Ich bin froh und stolz, dass so viele Akteure am 13. und 14. September wieder allen Bürgerinnen und Bürgern einen Blick in ihre Disziplinen und Forschungen erlauben. Und besonders freue ich mich, dass am 12. September unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, die Faszination der Wissenschaft ganz nah zu erleben.

Lassen Sie sich begeistern und nehmen Sie wertvolle Impulse für Ihre eigene Lernreise mit. 

Nino Haase
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz

 

Unter dem diesjährigen Motto „Mensch und Lernen“ laden unsere Partner auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt dazu ein, Wissenschaft hautnah zu erleben, Fragen zu stellen und selbst aktiv zu werden. Lernen ist ein lebenslanger Prozess – und beginnt mit Neugier. Genau diese möchten wir bei Menschen jeden Alters wecken und fördern.

Erstmals findet der Markt auf dem Platz der Mainzer Republik statt – einem zentralen Ort in unserer Stadt, der für Austausch und Teilhabe steht. Wir freuen uns sehr, diesen Platz mit Wissenschaft zu füllen und auch zu einem Ort außerschulischen Lernens zu machen. Denn wir öffnen erstmalig unsere Zelte Freitagvormittags exklusiv für Schulklassen.

Ich danke allen Beteiligten für ihr Engagement und wünsche allen Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke, anregende Gespräche und vor allem: Freude am Entdecken! 

Prof. Dr. Michael Maskos
Vorstandsvorsitzender MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ e.V. und
Institutsleiter des Fraunhofer IMM

 

Zum Seitenanfang