10.06.2011: zeit.fenster. Vergangenheit hat Zukunft
Mainzer Innenstadt wird zur begehbaren Ausstellung und zum Schaufenster der Forschung
Mainz wird geprägt von seiner bedeutenden historischen Vergangenheit und ist heute ein Zentrum der historischen und archäologischen Forschung in Deutschland. Unter dem Titel "zeit.fenster. Vergangenheit hat Zukunft" laden im Jahr 2011, in dem Mainz "Stadt der Wissenschaft" ist, "Schauplätze des Wissens" zur Geschichte und Archäologie an ausgewählten Orten der Mainzer Stadtlandschaft zum öffentlichen Dialog mit der Wissenschaft ein.
Diese Orte schlagen die Brücke vom Alltag in die Forschung, von der Gegen-
wart in die Geschichte und in die Zukunft. Mit begehbaren Würfeln, einer Bühne, Würfelsäulen, kleinen Würfeln in Mainzer Geschäften sowie Führun-
gen, Ausstellungen und Veranstaltungen lässt das Projekt "zeit.fenster. Ver-
gangenheit hat Zukunft" nach und nach eine Stadtlandschaft voller Kreativi-
tät sichtbar werden: Die Exponate, die stetig ergänzt werden, präsentieren Ausschnitte aus der Vielfalt der Forschungsaufgaben aus Mainz.
In acht Themenschwerpunkten können Besucherinnen und Besucher von "zeit.fenster" noch bis zum 19. November 2011 Mainz auf eine ganz besondere Art und Weise entdecken.
Die Inszenierung der Stadtlandschaft und die Einbindung der "Schauplätze des Wissens" erfolgt auf Basis einer Gestaltung, die von Architekturstudierenden der Fachhochschule Mainz entwickelt wurde.
"zeit.fenster" ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Mainz, der wissenschaftlichen Museen, der Mainzer Hochschulen, Forschungseinrich-
tungen und innovativen Unternehmen unter Federführung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.
Das Programm-PDF finden Sie hier.
Hintergrund: Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft würdigt das besondere En-
gagement der Landeshauptstadt Mainz zur Förderung von Wissenschaft und deren Vernetzung mit Wirtschaft und Kultur. Er wird dabei unterstützt von der Deutschen Bank.
Stadt der Wissenschaft 2011 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landes-
hauptstadt Mainz zusammen mit den Mainzer Wissenschafts-, Forschungs- und Kultureinrichtungen, der Wirtschaft sowie des rheinland-pfälzischen Landesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur.
Weitere Informationen unter www.emz2.de.