Wann: 28. April 2025 – 23. Juni 2025, montags, 18:15-19:45 Uhr [Ausnahme: Do., 15.04.2025]
Wo: Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Hörsaal N1 in der „Muschel“, Johann-Joachim-Becher-Weg 23, 55128 Mainz
Veranstalter: Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Informationen zur Veranstaltung:
Menschen haben moralische Überzeugungen, wägen Gut und Böse ab, stellen ethische Überlegungen an. Dabei spielt die Verantwortung für Entscheidungen, die auch anders hätten ausfallen können, eine große Rolle. Zunehmend werden in vielen Bereichen der Lebenswelt sowie in spezialisierten Domänen Verfahren automatisiert, es werden Entscheidungen und Interaktionen an Algorithmen, robotische Systeme oder technische Vorrichtungen übertragen. Die rasend schnelle Verbreitung von neuen Instanzen künstlicher Intelligenz, etwa in den vielfältig verfügbaren Angeboten generativer KI, lässt sich als eine besonders auffällige Variante davon verstehen, aber auch in Pflege, Verkehr, Wirtschaft oder militärischer Technik zeigen sich ganz ähnliche Tendenzen. Dadurch werden neue Fragen aufgeworfen: Wer hat eigentlich die Kontrolle über solche Entwicklungen? Wer ist verantwortlich für die Konsequenzen des Einsatzes von – womöglich undurchschaubarer, nicht rekonstruierbarer – Technik? Wie lassen sich Prozesse rechtlich regeln, in denen Menschen mit automatisierten Akteuren interagieren und von deren Outputs abhängen? Können wir Maschinen Entscheidungen zuschreiben, haben sie ein Bewusstsein oder könnten sie ein Bewusstsein entwickeln – und damit eventuell auch moralische Rechte haben? Können wir sie umgekehrt vielleicht auch unmittelbar als moralische Agenten konstruieren?
Um Fragen wie diese geht es bei den Mainzer Universitätsgesprächen unter der Überschrift „Maschine und Moral“ im Sommersemester 2025. Auf Einladung des Studium generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) erörtern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter anderem aus der Philosophie und aus der Sozial-, Technik-, Kultur- und Rechtswissenschaft Aspekte rund um KI aus Sicht ihres jeweiligen Fachgebiets.
Die Vorträge der 7-teiligen Reihe „Maschine und Moral“ finden im Sommersemester 2025 montags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal N1 in der „Muschel“, Johann-Joachim-Becher-Weg 23, auf dem Gutenberg-Campus statt. Ausnahme ist der Vortrag am Donnerstag, 15. Mai 2025.
Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Programm der Vorlesungsreihe im Überblick:
https://stg.uni-mainz.de/25s_maschine-moral/
jeweils 18:15-19:45 Uhr
Hörsaal N1 in der „Muschel“, Johann-Joachim-Becher-Weg 23, 55128 Mainz
Montag, 28. April 2025
Datenmacht als Herausforderung für Rechtsstaat und Demokratie
Prof. Dr. Hannah Ruschemeier, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Datenschutzrecht/Recht der Digitalisierung an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen
Montag, 5. Mai 2025
Ethik & KI – die Janus-Gesichtigkeit künstlicher Intelligenz
Prof. Dr. Rafaela Hillerbrand, Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT (Karlsruher Institut für Technologie)
Donnerstag, 15. Mai 2025
Menschliche Kompetenzbildung als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung
Prof. Dr. Elisabeth André, Professorin für Menschenzentrierte Künstliche Intelligenz am Institut für Informatik der Universität Augsburg
Montag, 26. Mai 2025
Spricht hier ein Mensch? Risiken und Nebenwirkungen von Anthropomorphismus in der Interaktion mit ChatGPT & Co
Prof. Dr. Martina Mara, Professorin für Psychologie der Künstlichen Intelligenz & Robotik und Leiterin des Robopsychology Labs am Linz Institute of Technology (LIT) der Johannes Kepler Universität Linz
Montag, 2. Juni 2025
Medizinische Assistenzsysteme – Möglichkeiten und Herausforderungen
Prof. Dr. Andreas Hein, Leiter der Abteilung „Assistenzsysteme und Medizintechnik“ am Department für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg
Montag, 16. Juni 2025
Maschine und Bildung – Was sollen wir wissen? Was können wir tun? Was dürfen wir hoffen? Und was ist diese KI?
Prof. Dr. Thomas Knaus, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abteilung Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Wissenschaftlicher Direktor des "Frankfurter Technologiezentrum [:Medien]"
Montag, 23. Juni 2025
Künstliche Intelligenz und Demokratie: Entwicklungspfade
Prof. Dr. Thorsten Thiel, Professor für Demokratieförderung und Digitalpolitik an der Universität Erfurt