Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, spricht Prof. Dr. Stefan Kramer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über das Thema „Kann man KI eigentlich auch gut machen?“ – und „gut“ meint dabei zweierlei: technisch zuverlässig und ethisch verantwortungsvoll. Anhand von Beispielen, etwa aus der Medizin, zeigt der Informatiker, warum technisches Können und klare ethische Leitplanken zusammengehören. Stefan Kramer ist Professor für Data Mining und Machine Learning an der Uni Mainz; außerdem ist er KI-Lotse im Bereich Life Sciences des Landes Rheinland-Pfalz.
Der Science-Schoppe beginnt um 18.30 Uhr in der Bar jeder Sicht (Hintere Bleiche 29, 55116 Mainz).
Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zum Projekt der KI-Lotsen Rheinland-Pfalz: www.ki-lotsen-rlp.de
Wer sich darüber hinaus vertieft mit dem Thema Künstliche Intelligenz befassen möchte, findet weiterführende Einblicke in dem Buch „Was ist künstliche Intelligenz? 100 Fragen und Antworten“, das Prof. Dr. Stefan Kramer in deutscher Übersetzung aktualisiert hat.
In der Reihe Meenzer Science-Schoppe bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mitgliedseinrichtungen der Mainzer Wissenschaftsallianz aktuelle Forschung “Made in Mainz” auf den Tresen, beantworten Fragen und laden zur Diskussion. Die Veranstaltungen finden von März bis Mai und Oktober bis Dezember in Weinstuben oder Kneipen statt sowie während des Sommerprogramms auf der Bühne von "Mainz lebt auf seinen Plätzen“.
Weitere Veranstaltungen der Reihe:
https://www.wissenschaftsallianz-mainz.de/veranstaltungen/themenjahr-2025