Studie zu psychischen und physischen Faktoren bei elektromagnetischer Strahlung – Gesunde Probanden im Alter zwischen 18 und 65 Jahren gesucht
Presse
11.03.2016: Neuer, fast alter Vorstand und neuer Webauftritt MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ hat schon gewählt
(Mainz, 11.03.2016-BL) – Die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ hat auf ihrer Mitgliederversammlung am Donnerstag, 10.3.2016, den alten Vorstand einstimmig für drei Jahre wiedergewählt.
09.03.2016: Terminhinweis Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
200 Jahre Rheinhessen - Eine Region entdeckt ihre Geschichte
09.03.2016: Bronze für das Informatik-Team der FH Bingen beim informatiCup 2016
Bronze für das Informatik-Team der FH Bingen beim Informaticup 2016
04.03.2016: Erster Verhaltenskodex für die Nutzung von Virtual Reality erstellt
Michael Madary und Thomas Metzinger fassen Probleme und Empfehlungen für VR-Zukunft in einem Diskussionsbeitrag zusammen
03.03.2016: MPI für Chemie: Neue Satellitenanalyse hilft genauere Aussagen über den Klimawandel zu treffen
Internationales Wissenschaftlerteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemie findet neue Methode, um bisherige Unsicherheiten bei der Vorhersage der Erderwärmung zu verringern – Satellitenanalyse liefert genauere Messwerte um die Aufwindgeschwindigkeit an der Wolkenuntergrenze zu ermitteln und die Fähigkeit von Aerosolpartikeln zur Bildung von Wolkentröpfchen zu quantifizieren
02.03.2016: JGU bringt Forschung mit Eyetracking auf die CeBIT
JGU bringt Forschung mit Eyetracking auf die CeBIT
JGU präsentiert sich auf der CeBIT 2016 in Hannover vom 14. bis 18. März 2016 am rheinland-pfälzischen Gemeinschaftsstand
02.03.2016: Magnetische Wirbel als Datenspeicher der Zukunft
Magnetische Wirbel als Datenspeicher der Zukunft: Internationalem Forscherteam gelinkt die kontrollierte Bewegung von Skyrmionen
Grundlagen für die Nutzung von Skyrmionen für anwendungsrelevante Systeme gelegt
24.02.2016: Bereich Empirische Politikforschung führt zwei aktuelle Studien zur Landtagswahl durch - Teilnehmer gesucht
"Wahlumfrage 2016" und "Wahlstudie Rheinland-Pfalz 2016" untersuchen Wahrnehmung politischer Informationen, politische Einstellungen und Wahlverhalten im Vorfeld der rheinland-pfälzischen Landtagswahl
23.02.2016: Hochschule für Musik Mainz und Peter-Cornelius-Konservatorium richten neuen Bachelorstudiengang ein
Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags setzen die Hochschule für Musik und das Peter Cornelius-Konservatorium ihre Zusammenarbeit fort
19.02.2016: Durchstarten im neuen Masterstudiengang Prozesstechnik
Neuberufung: Professor Dr. Christian Reichert übernimmt Studiengangleitung
18.02.2016: Das kulturelle Gedächtnis im digitalen Zeitalter
Symposium im Rahmen der Reihe ›Zukunftsfragen der Gesellschaft‹
Freitag, 26. Februar 2016, 15.00 bis 17.30 Uhr, Plenarsaal
10.02.2016: Uni Mainz ist Partnerhochschule des Spitzensports
Universität unterstützt Kaderathletinnen und Kaderathleten beim Spagat zwischen Studium und Spitzensport
10.02.2016: Neue Hochschulkooperation öffnet Türen nach Mexiko und Indien
Binationale Abschlüsse für Binger Studierende und Gaststudenten
10.02.2016: TV-Duell zwischen Dreyer und Klöckner – Studienteilnehmer gesucht
Empirische Politikforschung der JGU sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum Fernsehduell am Dienstag, 1. März 2016
09.02.2016: Fraunhofer-Gesellschaft und JGU verstärken Kooperation in der Mikrotechnik
Gründung des neuen Innovationszentrums „Center for Applied Fluidics and Engineering“ für gemeinsame Forschungsaktivitäten
02.02.2016: Hoher Druck und hohe Temperaturen machen Kohlensäure stabil
MPIC-Forscher „zähmen“ reaktives Molekül bei hohem Druck – Bedeutung der Substanz für Erdsystem könnte bisher unterschätzt worden sein
02.02.2016: „Algorithmen sind keine Killer von Kulturtechniken“
Hochkarätige Gäste, ein diskutierfreudiges Publikum und das ansprechende Ambiente des Museums für Antike Schiffahrt verhalfen der ersten Veranstaltung von mainzed am 29. Januar zum Erfolg. In einer öffentlichen Fishbowl-Diskussion zum Thema Digitalität und Diversität in den Geisteswissenschaften bezogen sechs international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Stellung.
02.02.2016: Neues EU-Projekt ebnet Zuwanderern und ethnischen Minderheiten im Studium den Weg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist einer von sieben internationalen Partnern
01.02.2016: Erster Intensivdeutschkurs beginnt: JGU und Hochschule Mainz unterstützen Flüchtlinge auf dem Weg in ein reguläres Studium
Deutsche Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz in Rheinland-Pfalz
01.02.2016: Silver Tipps - Thema "Smarte Technik"
Intelligente Alleskönner bestimmen das tägliche Leben
30.01.2016: 30.01.2016: Salat, Fenchel und Hildegardkräuter auf öffentlichen Beeten - FH Bingen begleitet ökologisches Projekt für „essbare“ Stadt Bingen
FH Bingen begleitet ökologisches Projekt für „essbare“ Stadt Bingen
29.01.2016: Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat bisher über 550 Studierende mit einem Deutschlandstipendium gefördert
Stipendiatinnen und Stipendiaten profitieren von Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft
27.01.2016: Spitzenforscher Klaus Müllen wird neuer GFK-Fellow
Einer der weltweit führenden Chemiker konnte für die JGU gewonnen werden
25.01.2016: Von Mainzer Wissenschaftlern mitentwickeltes Lasersystem besteht Test im Weltraum
Frequenzstabile Laserlichtquelle für künftige Präzisionsmessungen im Weltraum erfolgreich getestet
22.01.2016: Atemtest des Regenwaldes wirft neue Fragen auf
21.01.2016: Universitäten Mainz und Darmstadt richten Jean-Monnet-Spitzenforschungszentrum zu Außenbeziehungen der Europäischen Union ein
Interdisziplinäre Kooperation betrachtet EU im globalen Dialog/Finanzierung des auf drei Jahre angelegten Projekts durch die Europäischen Kommission
21.01.2016: Innovationspreis Rheinland-Pfalz für die Spintronik-Technologieplattform STeP
Auszeichnung für herausragende Kooperation beim Wissenstransfer zwischen Spitzenforschung und Unternehmen
20.01.2016: Einladung zu einem Vortrag mit Frank-Walter Steinmeier 1. Februar 2016
Anlässlich des 50. Jubiläums der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel hält Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier am 1. Februar, 19 Uhr, in der Akademie einen Vortrag über "Deutschland, Israel und die Umbrüche im Nahen Osten".
12.01.2016: Neil-Proteine helfen beim Entfernen epigenetischer Markierungen
(Mainz, 12 Januar 2016, IMB) Wissenschaftler am Institut für Molekulare Biologie (IMB) in Mainz haben ein fehlendes Puzzleteil entdeckt, das erklärt, wie epigenetische Markierungen von der DNA entfernt werden. Die aktuelle Forschung zur sogenannten DNA-Demethylierung gibt Aufschluss über einen Prozess, der in der menschlichen Entwicklung und bei Krankheiten wie Krebs eine fundamentale Rolle spielt.
18.12.2015: Sechs neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihrer letzten Sitzung sechs neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun die Ökologin Katrin Böhning-Gaese sowie die Autorinnen Daniela Danz, Jenny Erpenbeck und Yoko Tawada. Der Musikhistoriker Thomas Betzwieser und die Strafrechtlerin Tatjana Hörnle wurden zu korrespondierenden Mitgliedern gewählt.
17.12.2015: Max-Planck-Institut für Polymerforschung sammelt über 1000 Euro und Sachspenden für Mainzer Sozialprojekte
Spenden an die Kinderkrebshilfe Mainz e.V. und die zentrale Kleiderkammer des Arbeiter-Samariter-Bundes zu Gunsten von Flüchtlingen
17.12.2015: Biofilme - Fluch oder Segen?
8. Biotech-Tag an der FH Bingen beleuchtet Herausforderungen und Chancen
17.12.2015: Max-Plank-Forscher geehrt und in Nature‘s Top Ten
Wissenschaftsorganisation und Magazine zeichnen Mikhail Eremets für seine Arbeiten zur Supraleitung aus
17.12.2015: Zyklotron öffnet Perspektiven für Grundlagenforschung in der radiopharmazeutischen Chemie
Teilchenbeschleuniger zur Herstellung radioaktiver Isotope in der Kernchemie dient der Grundlagenforschung und klinischen Anwendungen in der Medizin
16.12.2015: Archäologen im Rhein-Main-Gebiet vernetzen sich
Kick-Off Veranstaltung legt Basis für eine Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen
04.12.2015: Neuntklässler programmieren Apps an der FH Bingen
26.11.2015: SFB 1044: Mit Präzisionstechnik zu den kleinsten Bausteinen der Materie
DFG verlängert Sonderforschungsbereich "Die Niederenergie-Grenze des Standardmodells" - von Quarks und Gluonen zu Hadronen und Kernen"
25.11.2015: U15 e.V.: Betrug in Bildung und Wissenschaft?
Experten aus Schulen und Hochschulen diskutieren in der Reihe „U15 im Dialog“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Anmeldung bis 29. November 2015 erbeten
18.11.2015: Verbundinitiative Georessourcen gegründet
JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ SCHLIEßT KOOPERATIONSVERTRAG MIT FACHHOCHSCHULE BINGEN AUF DEM GEBIET DER GEORESSOURCENFORSCHUNG
17.11.2015: Trotz schrumpfender Regionen bleibt der Flächenbedarf
Workshop an der FH Bingen beleuchtete demografische Entwicklung und Veränderungen der Landnutzung in Rheinland-Pfalz
17.11.2015: 35. Universität im Rathaus - Die Geschichte der Universität Mainz ab 1946
70 JAHRE WIEDERERÖFFNUNG JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ: VORTRAGSREIHE GIBT AB 24. NOVEMBER EINBLICK IN WESENTLICHE STATIONEN DER UNIVERSITÄTSGESCHICHTE
16.11.2015: Benefizlauf für Flüchtlinge in Mainz unter dem Motto "Gemeinsam laufen für warme Füße"
VERANSTALTUNG AUF EINLADUNG DES INSTITUTS FÜR SPORTWISSENSCHAFT BITTET UM SACH- UND GELDSPENDEN INSBESONDERE FÜR WARMES SCHUHWERK FÜR FLÜCHTLINGE IN MAINZ / KOOPERATION MIT DEN MALTESERN MAINZ / ANMELDUNG ERBETEN BIS 26. NOVEMBER 2015
13.11.2015: Öffentlicher Vortrag: "Abgastests und Schadstoffbelastung" an der FH Bingen
FH Bingen: Öffentlicher Vortrag am 26. November
12.11.2015: Big Data, Big Hype, Big Brother?
11.11.2015: Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Gabriele E. Schaumann und Hans Hasse verliehen
Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz an Gabriele E. Schaumann und Hans Hasse
09.11.2015: Ausgehungerte Zellen verdichten ihre DNA
Wissenschaftler am Institut für Molekulare Biologie (IMB) haben erstmals die dramatischen Veränderungen der DNA in Zellen beobachtet, die nicht genug Sauerstoff und Nährstoffe erhalten.
09.11.2015: Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften gegründet
SECHS WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN AM WISSENSCHAFTSSTANDORT MAINZ BÜNDELN DIGITALE KOMPETENZEN / NEUER MASTER-STUDIENGANG „DIGITALE METHODIK IN DEN GEISTES- UND KULTURWISSENSCHAFTEN“ IN VORBEREITUNG
05.11.2015: Mainzer Geowissenschaftler Denis Scholz erhält Heisenberg-Professur
Professur für Isotopengeochemische Paläoklimaforschung/Speläothemforschung widmet sich der Rekonstruktion von Klimaschwankungen in der Vergangenheit
05.11.2015: Wissenschaftsbasierte Stadtentwicklung. Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Mainz.
(05.11.2015 – BL) Die stadtgeografische Studie von Marie-Theres Moritz „Wissenschaftsbasierte Stadtentwicklung. Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Mainz“ ist im Springer-Verlag erschienen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung von Wissensressourcen für eine nachhaltige Stadtentwicklung zeigt Marie-Theres Moritz darin die Wirkungen des Titelgewinns „Stadt der Wissenschaft 2011“ auf die Weiterentwicklung der Wissenschaftsstadt Mainz auf. Ausgangspunkt der Evaluation sind u.a. Konzepte wissensbasierter Stadtentwicklung sowie die Ausschreibung „Stadt der Wissenschaft“ des Stifterverbands und das Konzept der Stadt Mainz zur Weiterentwicklung als Wissenschaftsstadt. Die Autorin gibt zentrale Handlungsempfehlungen, die auch für andere Wissenschaftsstädte von Interesse sein können.
03.11.2015: Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz an Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann und Prof. Dr.-Ing. Hans Hasse
Mittwoch, 11. November 2015, 19 Uhr s.t.
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Straße 2 55131 Mainz
03.11.2015: Johannes Gutenberg-Universität Mainz bietet zertifizierte Fortbildung zu rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen
Universitäre Weiterbildung im Rahmen des EMBA-Programms für Beschäftige im Gesundheitsbereich vom 29. bis 31. Januar 2016 / Anmeldung ab sofort möglich
30.10.2015: Zwei neue Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur |Mainz im Akademienprogramm 2016
›Das Corpus der hethitischen Festrituale: staatliche Verwaltung des Kultwesens im spätbronzezeitlichen Anatolien‹ und ›Bernd Alois Zimmermann Gesamtausgabe. Historischkritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe‹
30.10.2015: Flüchtlinge können ab Februar 2016 einen Intensivdeutschkurs für Anfängerinnen und Anfänger an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz besuchen
Deutsche Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die Bewerbung um einen Studienplatz in Rheinland-Pfalz / Engagement im Rahmen des 5-Punkte-Programms des Bildungs- und Wissenschaftsministeriums
23.10.2015: Globaler Klimawandel fordert gemeinsames Handeln
Dr. Christiane Textor referierte zu Klimawandel und Klimapolitik
20.10.2015: Wie verändert die demografische Entwicklung die Flächennutzung im Land?
Workshop der FH Bingen zur Demografiewoche des Landes
09.10.2015: Biogene Kantinentabletts auf dem Prüfstand
Binger Neuentwicklung aus nachwachsenden Rohstoffen hat viel Potenzial
08.10.2015: Agrar-Karrieretage in Bingen – Student trifft Job
06.10.2015: FH Bingen: Kinder-Hochschule für die Kleinen und Schnupperwochen für die Großen
Studierendennachwuchs ist an der FH Bingen willkommen
16.09.2015: Mehr Tote durch Luftverschmutzung
Bis 2050 könnten 6,6 Millionen Menschen an der Belastung der Luft mit Schadstoffen sterben
11.09.2015: Mainzer Wissenschaftler entwickeln neuen Bodenfeuchtesensor
Innovatives Messgerät ermöglicht erstmals, den Wassergehalt biologischer Bodenkrusten zu messen
04.09.2015: Veranstaltung: "Klinische Studien: Medizinischer Fortschritt oder Versuchskaninchen?" am 17.09.2015
09.09.2015: Schutz für brasilianische Feuchtgebiete
Eine Studie, an der Max-Planck-Forscher mitwirkten, schafft die Basis für neue Schutzregeln
09.09.2015: Silver Tipps – sicher online! Medienkompetenz auf dem Wissenschaftsmarkt praxisnah erleben
Die Service-Website hilft Seniorinnen und Senioren bei der Reise durch die digitale Welt
07.09.2015: Die Mainzer und ihre Universität: Geschichten und Gesichter aus sieben Jahrzehnten gesucht
Sammlung zur Alltagsgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz entsteht auf dem Wissenschaftsmarkt vor den Augen der Besucherinnen und Besucher
03.09.2015: 14. Mainzer Wissenschaftsmarkt: Mensch der Wissenschaf(f)t
Neue Aha-Erlebnisse aus der Mainzer Welt des Wissens
19.08.2015: Naher Osten: Die atmosphärischen Spuren der Krisen
Eine Studie zeigt, wie sich bewaffnete Konflikte sowie politische und wirtschaftliche Krisen, aber auch strengere Umweltgesetze auf die Luftqualität auswirken
19.08.2015: Klimamessturm in Brasiliens Urwald wird eingeweiht
Max-Planck-Gesellschaft, das brasilianische Amazonas-forschungsinstitut und die Universität des Staates Amazonas feiern Fertigstellung der 325 Meter hohen Forschungs-einrichtung ATTO
19.08.2015: VDE erhöht Förderung für herausragende Binger FH-Absolventen
Friedrich-Dessauer-Preis belohnt besondere Leistungen in der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
17.08.2015: Supraleitung: Widerstandslos bei Rekordtemperaturen
Schwefelwasserstoff verliert seinen elektrischen Widerstand unter hohem Druck bei minus 70 Grad Celsius
31.07.2015: Die Verzauberung der Welt: Wie Religion und Naturwissenschaft die Wahrheit der Welt suchen und ihr Geheimnis finden
Einladung zur Diskussionsveranstaltung am 29. September 2015
21.07.2015: Studierende schätzen Karrieretipps von Berufserfahrenen
Alumni-Netzwerk der FH Bingen soll weiter wachsen
17.07.2015: 100.000 Flugkilometer durch den Monsun
Atmosphärenforscher starten Flugzeugmission um Bedeutung des Monsuns auf Luftqualität und Klimawandel zu untersuchen
17.07.2015: Symposium der Reihe "Demografischer Wandel" Veränderungen der Lichtwahrnehmung mit zunehmendem Alter und therapeutische Möglichkeiten
15.07.2015: Neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihren letzten Sitzungen acht neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun der Sprachwissenschaftler Walter Bisang, der Ethnologe Michael Bollig, der Mediziner Kai-Uwe Eckardt, der Islamwissenschaftler Stefan Heidemann, die sprachwissenschaftlerin Damaris Nübling und der Volkswirt Christoph M. Schmidt. Der Historiker Jean-Marie Moeglin und die Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann wurden zu korrespondierenden Mitglieder gewählt.
14.07.2015: Artenvielfalt im Mittelrheintal und die Bedeutung der Bopparder Schleifenblume: Tagung mit Exkursion
In Mitteleuropa gibt es einige wenige Arten, die nur an einem Standort vorkommen. Eine solche „endemische“ Art ist die Bopparder Schleifenblume, die weltweit nur am Bopparder Hamm wächst. Dieser Blume und der Artenvielfalt im Mittelrheintal widmet sich eine Tagung mit Exkursion am Freitag, den 24. Juli 2015 von 10 bis 16 Uhr in der Stadthalle Boppard. Organisiert wird die Veranstaltung von der Fachhochschule Bingen, der Universität Koblenz-Landau und der Stadt Boppard.
08.07.2015: Neue Quelle von Treibhausgasen entdeckt
Flechten, Moose und Cyanobakterien produzieren große Mengen an Lachgas
24.06.2015: 7. HR Forum am 10. September 2015 an der Hochschule Mainz
Die Fachgruppe Human Resource Management & Sozialkompetenz der Hochschule Mainz lädt Sie herzlich zu unserem 7. HR Forum am Donnerstag, 10.09.2015 von 10:00 - 17:30 Uhr am Campus der Hochschule Mainz ein.
24.06.2015: Podiumsdiskussion: Krieg gegen die Zivilisation
Fördert der Handel mit Antiken den internationalen Terror?
23.06.2015: Bildmaterial der Alten Universität / Domus Universitatis gesucht - Frist 30. Juni 2015
Die Alte Universität, auch bekannt als Domus Universitatis, feiert in diesem Jahr ihren 400. Geburtstag. Aus diesem Anlass sind die derzeit im Gebäude beheimateten Institute – das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) und das Journalistische Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – auf der Suche nach historischem Bildmaterial des Gebäudes. Hobbyfotografen und Sammler werden um Mithilfe gebeten und sind dazu aufgerufen, ihren Fundus zu durchstöbern und ihr Material (Fotografien, Dias, Postkarten, etc.) den beiden Instituten zur Verfügung zu stellen.
22.06.2015: 2. Alumni-Event der FH Bingen am 10. Juli verbindet Generationen
ANGEHENDE INGENIEURE UND ERFAHRENE EHEMALIGE AN EINEM TISCH
18.06.2015: 3. medtech Rheinland-Pfalz, 8. Juli 2015
18.06.2015: Elektrotechnische Sicherheit in der Industrie
Vortrag mit Referent Ingo Weiss
12.06.2015: Der Energieparcours - Energie zum Anfassen
Selbstständig experimentieren und forschen – das ist das Ziel des „Energieparcours“, der seit Anfang Juni in den Räumen der Fachhochschule Bingen an der Rochusallee aufgebaut ist. Am Freitag, den 12. Juni 2015 begrüßte der Präsident der FH Bingen, Prof. Klaus Becker, die ersten Besucher.
03.06.2015: Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und Ausgleichsmaßnahmen in Rheinland-Pfalz
Tagung am 29. Juni an der FH Bingen
02.06.2015: Dual Career Netzwerk Metropolregion Rhein-Main lädt ein: „Potenzial + Power = Dual Career“ am 9. Juli 2015
Das Dual Career Netzwerk Metropolregion Rhein-Main lädt ein zum Jahrestreffen „Potenzial + Power = Dual Career“ am 9. Juli 2015, 16.00 Uhr, Präsidiumsgebäude PA der Goethe-Universität Frankfurt.
18.05.2015: 15. INTERNATIONALE KONFERENZ DER KOLLOID- UND GRENZFLÄCHENFORSCHER
VOM 24. BIS 29. MAI 2015 WIRD DIE 15. KONFERENZ DER INTERNATIONAL ASSOCIATION OF COLLOID AND INTERFACE SCIENTISTS (IACIS) ZUSAMMEN MIT DER 47. HAUPTVERSAMMLUNG DER KOLLOID-GESELLSCHAFT IN MAINZ STATTFINDEN. PROF. DR. THOMAS DEUFEL, STAATSSEKRETÄR IM MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR, ERÖFFNET DIE KONFERENZ UND BEGRÜßT DABEI 600 INTERNATIONALE WISSENSCHAFTLER.
15.05.2015: Faszination Supraleiter: Vortrag der Reihe Technik und Wirtschaft
08.05.2015: Thomas Lehr erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2015
Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz verleihen den diesjährigen Joseph-Breitbach-Preis an den Schriftsteller Thomas Lehr.
09.04.2015: Albert von Schirnding liest aus ›Jugend, gestern‹ Einführung: Heinrich Detering
Einladung zu einer Lesung der Klasse der Literatur und der Musik am 16. April und zu den öffentlichen Plenarvorträgen am 17. und 18. April
08.04.2015: Von Molekülen zu OLEDs
Wissenschaftler des Mainzer Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P), der BASF Ludwigshafen, der Universität Ulm und des Innovation Lab in Heidelberg entwickeln ein Simulationspaket für die Berechnung der Eigenschaften organischer Leuchtdioden, bei dem ausschließlich die chemische Zusammensetzung benötigt wird. Das Paket ist in die kostenlose Software VOTCA integriert und hilft passende organische Moleküle für Beleuchtungsanswendungen und Displays vorauszuwählen.
19.03.2015: Vier neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihrer letzten Sitzung vier neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun der Physiker Peter Fratzl, die Physikerin Karin Jacobs, der Slavist Holger Kuße und der Zoologe Johann Wolfgang Wägele.
17.03.2015: FH Bingen ist jüngstes Mitglied der Mainzer Wissenschaftsallianz
Die Fachhochschule Bingen ist nun offizielles Mitglied der Mainzer Wissenschaftsallianz. Auf der Mitgliederversammlung des Vereins am 11. März 2015 wurde die FH im Mainzer Landesmuseum als jüngstes Mitglied begrüßt. Bislang sind in der Wissenschaftsallianz beispielsweise die Johannes Gutenberg Universität Mainz, die Hochschule Mainz, Mainzer Max-Planck-Institute und Museen vertreten.
17.03.2015: Verleihung der Alfred Döblin-Medaille an Martin Kordić
Der Schriftsteller Martin Kordić erhält die Auszeichnung für seine bisherigen literarischen Veröffentlichungen, im besonderen für seinen ersten Roman ›Wie ich mir das Glück vorstelle‹, in dem der Autor mit großer Virtuosität die Geschichte eines dreizehnjährigen behinderten Jungen in den Wirren des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien erzählt.
06.03.2015: „Mensch der Wissenschaf(f)t“: Themenjahre der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ Auftaktveranstaltung am 6. März im Mainzer Rathaus
Am 6. März fiel im Mainzer Rathaus der Startschuss zu den drei Themenjahren „Mensch der Wissenschaf(f)t“. Eingeladen hatten dazu die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und die Landeshauptstadt Mainz. Über 100 Mainzerinnen und Mainzer aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Kultur, Wirtschaft und Bildung sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger nahmen teil und tauschten ihre Ideen aus.
05.03.2015: Weitere Akademie-Juniorprofessur an der Johannes Gutenberg-Universität
Am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft/Abteilung Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wird eine Akademie-Juniorprofessur eingerichtet. Dazu haben die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und die Johannes Gutenberg-Universität eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine weitere Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vorsieht, und zwar insbesondere auf dem Gebiet der Erforschung und Herausgabe sämtlicher Werke von Christoph Willibald Gluck.
02.03.2015: Silver Tipps – sicher online!
Monatsthema: Der Weg zum Wunschziel – Reisebuchung
24.02.2015: KinderUni der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt zum Entdecken großer und kleiner Wissenswelten ein
Auftakt der KinderUni-Reihe 2015 mit Workshop „Farben, Flammen, Funken – Ein Tag im Chemielabor“ am 26. März / Anmeldung bis 2. März erforderlich
20.02.2015: Hochschule Mainz startet neues Mentoring-Programm
"FWW - Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft" nennt sich das Projekt, das die beruflichen Perspektiven von qualifizierten Frauen mit Hochschul-Abschluss verbessern helfen soll. Zielgruppe sind Studierende und Absolventinnen aller drei Fachbereiche - Technik, Gestaltung und Wirtschaft -, die eine Führungsposition in Wissenschaft und Forschung oder in der Wirtschaft anstreben. Das Mentoring-Programm startet am 20. März zum Equal Pay Day.
19.02.2015: „Mensch der Wissenschaf(f)t“: Mainzer stellen Mensch und Wissenschaft in den Fokus
MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und Landeshauptstadt Mainz rufen Themenjahre aus / Wissenschaftskonferenz im Rathaus bildet den Auftakt
18.02.2015: Martin Kordić wird mit der ersten Alfred Döblin-Medaille ausgezeichnet.
In diesem Jahr vergibt die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zum ersten Mal die Alfred Döblin-Medaille an einen Nachwuchsautor. Der Schriftsteller Martin Kordić erhält die Auszeichnung für seine bisherigen literarischen Veröffentlichungen, im besonderen für seinen ersten Roman ›Wie ich mir das Glück vorstelle‹.
13.01.2015: Vier neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihrer letzten Sitzung vier neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun der Mediziner Hermann Einsele, der Rechtswissenschaftler Matthias Jestaedt und die Historikerin Harriet Rudolph. Zum korrespondierenden Mitglied wurde die Psychologin Elsbeth Stern gewählt.
16.12.2014: Bundesverdienstkreuz für Elke Lütjen-Drecoll
Elke Lütjen-Drecoll wurde von Ministerpräsidentin Malu Dreyer das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse überreicht
25.11.2014: Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Daniela Braun verliehen
Frau Prof. Dr. Daniela Braun, Professorin im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Hochschule Koblenz, wurde am 25. November 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
18.11.2014: Voneinander lernen geht immer – WFB Werkstätten für behinderte Menschen und Akademie der Wissenschaften und der Literatur beschließen Kooperation
Die WFB Werkstätten für behinderte Menschen und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die eine Verständigung auf den folgenden Feldern umfasst.
10.11:2014: Einladung zur Jahrestagung der Fachgruppe Medienökonomie 2014
30.10.2014: Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie lädt ein zu ihrer Jahresfeier, bei der der Präsident, Prof. Dr. Dr. h. c. Gernot Wilhelm, einen Rückblick auf das vergangene Berichtsjahr geben wird. Staatsministerin Doris Ahnen spricht ein Grußwort.
30.10.2014: Verleihung des Robert Schumann-Preises für Dichtung und Musik an Wolfgang Rihm
In diesem Jahr zeichnet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur den Komponisten und Schriftsteller Wolfgang Rihm mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik aus. Der Preis wird alle zwei Jahre an Persönlichkeiten für ein herausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet der Dichtung und der Musik vergeben. Er ist mit 25.000,- € dotiert.
14.10.2014: 2. Profiltalk der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ am 7. Oktober 2014 zum Thema >Digital Humanities<
›Digital Humanities‹ war das Thema des 2. Profiltalks der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ, zum dem als Gastgeber die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz am 7. Oktober 2014 eingeladen hatte.
07.10.2014: Wissenschaftler des MPIC untersuchen Wolken und Niederschlag über dem brasilianischen Regenwald
Wissenschaftler untersuchen mit dem Forschungsflugzeug HALO erfolgreich Wolken und Niederschlag über dem brasilianischen Regenwald
15.09.2014: 2. Profiltalk der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ
Die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz laden ein zum 2. Profiltalk der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ. Die Veranstaltung steht, in Anlehnung an das Thema des Wissenschaftsjahres 2014 ›Die Digitale Gesellschaft‹, im Zeichen der ›Digital Humanities‹. Der Fokus der Veranstaltung liegt daher auf der Digitalen Akademie mit ihren Aufgabenbereichen und ihren Berührungspunkten zu anderen Mitgliedern der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ.
04.09.2014: Einladung Eröffnung 13. Mainzer Wissenschaftsmarkt
Wir laden Sie ganz herzlich zur Eröffnung des 13. Mainzer Wissenschaftsmarktes ein.
28.08.2014: „(Fast) alles anfassen“ – MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ setzt beim 13. Mainzer Wissenschaftsmarkt 2014 noch mehr auf Mitmachen und Miterleben
(Mainz, 28.08.2014) – Jetzt schlägt‘s 13! Bereits zum 13. Mal lockt am 13. und 14. September 2014 der Mainzer Wissenschaftsmarkt die Öffentlichkeit auf den Gutenbergplatz im Herzen der Stadt. Mit dabei sind wieder rund 300 leidenschaftliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 35 Institutionen der Mainzer Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um der Öffentlichkeit mit viel Engagement und Ideenreichtum insgesamt rund 40 Projekte zu präsentieren und diese an den großen und kleinen Wundern der Wissenschaft teilhaben zu lassen.
18.08.2014: 325 Meter für die Klimaforschung
Die Max-Planck-Gesellschaft und das Nationale Institut für Amazonasforschung INPA legen das Fundament für ATTO - das deutsch-brasilianische Amazonian Tall Tower Observatory.
04.08.2014: Wissenschaft für Alle: Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte tagt in Mainz
Auf der 128. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) präsentieren und diskutieren Wissenschaftler vom 12. bis 15. September 2014 aktuelle Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – allgemeinverständlich und fächerübergreifend. Die Wissenschaftsstadt Mainz stellt für die Versammlung unter Vorsitz des Mainzer MPI-Professors Klaus Müllen mit den Räumen ihrer Universität den dazu passenden Rahmen. Besucher sind eingeladen, sich nicht nur zu informieren, sondern aktiv mitzudiskutieren.
17.07.2014: Vier neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihrer letzten Sitzung vier neue Mitglieder aufgenommen. Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun der Politikwissenschaftler Thomas Bräuninger und die Physiker Michael Fleischhauer und Matthias Neubert. Zum korrespondierenden Mitglied wurde die Literaturwissenschaftlerin Anne Bohnenkamp-Renken gewählt.
09.07.2014: Wolfgang Rihm erhält den Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik 2014
In diesem Jahr zeichnet die Akademie der Wissenschaften und der Literatur den Komponisten Wolfgang Rihm mit dem Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik aus. Der Preis wird an Persönlichkeiten für ein herausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet der Dichtung und der Musik vergeben. Er ist mit 25.000,- € dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. Erster Preisträger war 2012 Pierre Boulez.
25.06.2014: Vorstellung der Stellungnahme "Frühkindliche Sozialisation" der Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
Die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften hat zusammen mit der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften acatech eine Stellungnahme zum Thema frühkindliche Sozialisation erarbeitet.
13.06.2014: Forum DHMainz: Kompetenz-Marktplatz für digitale Geisteswissenschaften
MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ Kooperationspartner des Forums für Informationsaustausch rund um das Thema Informationstechnik in den Geisteswissenschaften am 30. Juni 2014.
20.05.2014: Navid Kermani erhält den Joseph-Breitbach-Preis 2014
Die Stiftung Joseph Breitbach und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, verleihen den diesjährigen Joseph-Breitbach-Preis an den Erzähler, Essayisten und Orientalisten Navid Kermani.
19.05.2014: Fünf neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihrer letzten Sitzung vier neue ordentliche Mitglieder und ein korrespondierendes Mitglied aufgenommen: Zu den ordentlichen Mitgliedern zählen nun die Schriftsteller Ernst-Wilhelm Händler und Christian Lehnert, der Historiker Lutz Raphael und der Biologe Hermann Wagner. Zum korrespondierenden Mitglied wurde der Schriftsteller und Verleger Jochen Jung gewählt.
07.05.2014: Reise ins Herz von Shakespeares Poesie
Das LyrikLabor zeigt Shakespeare by Numbers, eine intermediale Ausstellung zu Shakespeares Sonetten in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (15. 5.-4. 7. 2014)
06.05.2014: Gemeinsame Juniorprofessur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur sowie der Johannes Gutenberg-Universität
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz haben die Einrichtung einer Juniorprofessur im Rahmen des Akademievorhabens ›Mittelhochdeutsches Wörterbuch‹ an der Johannes Gutenberg-Universität vereinbart.
30.04.2014: Fachhochschule Mainz mit zwei Exponaten auf dem Forschungsschiff MS Wissenschaft vertreten
Die Fachhochschule Mainz ist vom 6. Mai bis 28. September 2014 mit den beiden Exponaten „Bubbles“ und „Heißer Draht“ auf dem Forschungsschiff des Bundesforschungsministerium, der MS Wissenschaft, zur Thematik des diesjährigen Wissenschaftsjahres „Digitalen Gesellschaft“ präsent. Sie ist damit deutschlandweit die einzige (Fach-)Hochschule, deren Exponate für dieses Schiff ausgewählt wurden. Die MS-Wissenschaft ist eine Initiative von BMBF und Wissenschaft im Dialog.
10.04.2014: MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ Kooperationspartner für Jahrestagung 2014 des Deutschen Museumsbunds
"Museum machen – Museumsmacher"am 4. bis 7. Mai 2014 in Mainz
07.04.2014: Frauenbüro der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sucht interessierte Unternehmen und Institutionen für neues „Job Shadowing“- Programm
Projekt bietet Unternehmen Kontaktaufnahme zu qualifizierten und engagierten Studentinnen und Absolventinnen der JGU / Investition in eigene Nachwuchskräfteplanung / Anmeldung bis Mitte Mai 2014
02.04.2014: 2. Gutenberg-Symposium Wissenschaft trifft Wirtschaft zum Thema „Finanzen und Moral?!“
Studiengang „Executive Master of Business Administration” der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt am 13. Mai 2014 zu Symposium rund um Finanzpolitik und Wirtschaftsethik
21.03.2014: Wahl von Giuseppe Veltri in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Mit Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Jg.1958, hat die Akademie einen der ausgewiesensten Judaisten in Deutschland als Mitglied aufgenommen. Von 1988-1989 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin, von 1990-1996 beim DFG-Projekt »Edition magischer Fragmente aus der Kairoer Geniza«; 1991 wurde er am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der FU Berlin im Fach Judaistik promoviert.
27.11.2013: Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz an Damaris Nübling verliehen
Frau Prof. Dr. Damaris Nübling, Inhaberin des Lehrstuhls für Historische Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wurde am 27. November 2013 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
25.11.2013: Beethovens Werkstatt: Genetische Textkritik und Digitale Edition
Neues Vorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur im Akademienprogramm
15.10.2013: 1. Profiltalk der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ Pilotveranstaltung erfolgreich gestartet
Die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ hat am Montag, 14. Oktober 2013, mit sehr positiver Resonanz ihre Pilotveranstaltung zur Reihe Profiltalk mit dem Thema "Mainz. Stadt der Archäologie" gestartet.
24.09.2013: 1. Profiltalk der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ: Mainz. Stadt der Archäologie Forschung – Vermittlung – Interdisziplinäre Vernetzung Montag 14.Oktober, 15 Uhr - 19 Uhr, Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
Mit einer Veranstaltung im Museum für Antike Schiffahrt des RGZM startet die MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ die neue Reihe „Profiltalk“. Die Veranstaltungsreihe soll dazu beitragen, den Informationsaustausch innerhalb der Allianz und auch zu externen Kooperationspartnern weiter auszubauen. Im Zentrum eines jeden Profiltalks steht ein Thema oder ein wissenschaftlicher Schwerpunkt des Wissenschaftsstandortes Mainz und Umgebung. Dabei ist jeweils eine Mitgliedseinrichtung der Allianz Gastgeber.
02.09.2013: „Neue Ideen und neues Gewand“ – MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ präsentiert den 12. Mainzer Wissenschaftsmarkt 2013
Zum zwölften Mal und in einem völlig neuen Gewand präsentiert sich vom 14. bis 15. September 2013 der Mainzer Wissenschaftsmarkt auf dem Gutenbergplatz.
19.07.2013: Zu zweit für die Karriere in die Rhein-Main-Region - MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ schließt sich Netzwerk zur Förderung von Doppelkarriere-Paaren an
Hochqualifizierte Paare in das Rhein-Main-Gebiet zu holen, ist Ziel des Netzwerks, das vier Hochschulen und elf außeruniversitäre Forschungsinstitute in Frankfurt und Darmstadt vor zwei Jahren gegründet haben. Nun haben sich dem Netzwerk acht Mitglieder aus der Mainzer Wissenschaftsallianz angeschlossen, sodass das Netzwerk aktuell 26 Wissenschaftsorganisationen aus dem gesamten Großraum Rhein-Main umfasst. Alle Netzwerkmitglieder haben eine strategische Vereinbarung zur Förderung dieser so genannten „Dual Career-Paare“ unterzeichnet. Das sind Paare, bei denen beide Wert darauf legen, ihre berufliche Laufbahn konsequent zu verfolgen.
16.07.2013: Gemeinsam besser forschen: Einweihung der neuen Dependance des IEG in Mainz
Nach einigen Monaten Renovierungs‐ und Umbauzeit ist es soweit: Das Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte (IEG) feiert die Einweihung seiner neuen Dependance in Mainz. Das Institut erwartet in diesem Rahmen den Besuch von Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur der rheinland‐pfälzischen Landesregierung, am 23. Juli in der Diether‐von‐Isenburg‐Str. 9‐11 in Mainz.
01.07.2013: Gernot Wilhelm zum neuen Präsidenten der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gewählt
Am 28. Juni 2013 ist der Altorientalist Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Gernot Wilhelm von den Mitgliedern der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zum neuen Präsidenten gewählt worden. Er löst zum 1. Juli Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll ab, die acht Jahre an der Spitze der Akademie gestanden hat.
25.06.2013: Mainzer Institut für Mikrotechnik wird Fraunhofer-Institut
Das Land Rheinland-Pfalz und die Fraunhofer-Gesellschaft (FhG) sind sich einig, seit heute ist der Weg frei: Die Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH wird in die Fraunhofer-Gesellschaft integriert mit dem Ziel, 2018 ein eigenständiges Fraunhofer Institut zu sein.
19.06.2013: Einladung zur Verabschiedung von Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll aus dem Amt der Präsidentin
Am 30. Juni 2013 endet die Amtszeit von Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll als Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Sie wurde 2005 als erste Frau an die Spitze der Akademie (und damit als erste Frau an die Spitze einer Wissenschaftsakademie) gewählt. Unter ihre Ägide fiel u.a. 2009 die Erweiterung der Klasse der Literatur um den Bereich der Musik und die Modernisierung der Satzung 2013.
07.06.2013: MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ formiert sich zum e.V.
Aus dem bisher losen Netzwerk der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ wurde am 7. Juni 2013 ein eingetragener gemeinnütziger Verein.
28.05.2013: Neue Satzung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften und der Literatur haben am 15. Februar 2013 eine neue Satzung beschlossen, die inzwischen im Staatsanzeiger des Landes Rheinland-Pfalz veröffentlicht und damit in Kraft getreten ist.
28.05.2013: Sechs neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihrer letzten Sitzung fünf neue ordentliche Mitglieder und ein korrespondierendes Mitglied aufgenommen.
21.03.2013: Erste Forschungsprofessur der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, an der Philipps-Universität Marburg
Am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas der Philipps-Universität Marburg wurde in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz eine »Akademie-Forschungsprofessur« für Germanistische Linguistik, Regionalsprachenforschung des Deutschen, eingerichtet.
13.03.2013: Drei neue Mitglieder in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur hat in ihrer letzten Sitzung drei neue ordentliche Mitglieder aufgenommen: den Werkstoffingenieur Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann, den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Falter und den Biophysiker Prof. Dr. Frank Jülicher.
12.12.2012: Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, begrüßt vier neue Mitglieder
Der Psychiater Prof. Dr. Andreas Heinz und der Informatiker Prof. Dr. Gerhard Weikum sind nun ordentliche Mitglieder der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse. In der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse sind der Altorientalist Prof. Dr. Daniel Schwemer als ordentliches und der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Georges-Jean Pinault als korrespondierendes Mitglied hinzugewählt worden.
03.12.2012: Neue Informationen der Lehreinheit Geoinformatik und Vermessung der FH Mainz
26.11.2012: Verleihung des Akademiepreises des Landes Rheinland-Pfalz an Frank Boochs, Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Der Geoinformatiker Prof. Dr.-Ing. Frank Boochs von der Fachhochschule Mainz wurde am 26. November 2012 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur mit dem Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
22.11.2012: Verleihung des Robert Schumann-Preises für Dichtung und Musik an Pierre Boulez
In diesem Jahr vergibt die Akademie der Wissenschaften und der Literatur zum ersten Mal den Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik. Der Preisträger Pierre Boulez wird die Auszeichnung am
1. Dezember 2012, 16 Uhr, in Mainz entgegennehmen.
20.11.2012: Online-Umfrage zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Rheinland-Pfalz
In der Studie des iuh - Institut für unternehmerisches Handeln der FH-Mainz geht es um die Akteure in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
20.11.2012: ›Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe‹ und ›Die Schule von Salamanca‹ als neue Langzeitvorhaben der Akademie der Wissenschaften und der Literatur im Akademienprogramm 2013
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) des Bundes und der Länder hat am 16. November 2012 in Berlin das Akademienprogramm 2013 der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften mit einem Gesamtvolumen von 57 Mio. € beschlossen. Das Programm dient der Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unseres kulturellen Erbes und ist eines der größten geisteswissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik Deutschland. Es wird von Bund und Ländern gemeinsam finanziert.
Der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, wurden die Langzeitvorhaben ›Richard Wagner Schriften (RWS). Historisch-kritische Gesamtausgabe‹ und ›Die Schule von Salamanca – Eine digitale Quellensammlung und ein Wörterbuch ihrer juristisch-politischen Sprache‹ bewilligt.
15.11.2012: Mainz soll sich stärker als Wissenschaftsstadt positionieren
Studie zu „Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011“ zeigt Wunsch nach dauerhafter Ausrichtung und Identitätsbildung als Wissenschaftsstadt
24.10.2012: Neue Akademie-Juniorprofessur für Namenforschung eingerichtet
Am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wurde in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz eine Akademie-Juniorprofessur für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen mit dem Schwerpunkt Onomastik (Namenforschung) eingerichtet.
23.10.2012: Pierre Boulez erhält ersten Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik
In diesem Jahr vergibt die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz zum ersten Mal den Robert Schumann-Preis für Dichtung und Musik. Preisträger Pierre Boulez wird die Auszeichnung am 1. Dezember 2012 in der Akademie entgegennehmen.
11.10.2012: Die Katholische Hochschule Mainz feiert ihr 40jähriges Bestehen
Feierlichkeiten anlässlich des Jubiläums am 19. und 20. Oktober 2012
28.08.2012: Pressemitteilung 11. Wissenschaftsmarkt der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ
"Faszination Wissenschaft - live erleben"
27.08.2012: Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte lädt zum Tag der offenen Tür in die Domus Universitatis
Auch in diesem Jahr öffnet das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) seine Türen für die Öffentlichkeit und gewährt im Rahmen des Wissenschaftsmarkts 2012 am 15. und 16. September Einblicke in die aktuelle Arbeit.
14.08.2012: Einladung Pressegespräch Wissenschaftsmarkt 2012
11. Mainzer Wissenschaftsmarkt „Faszination Wissenschaft - live erleben“
11.07.2012: Startschuss für das gemeinsame „Hochschulübergreifende Gründungsbüro“
Hochschulübergreifendes Gründungsbüro von Fachhochschule Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Universitätsmedizin Mainz
15.06.2012: Die Deutschen Inschriften und Hethitische Forschungen um eHumanities-Forschungsvorhaben erweitert
Zwei Projekte der Akademie werden um neue eHumanities-Forschungsvorhaben erweitert und zusammen mit rund 1.47 Mio. € durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert: Die Deutschen Inschriften und Hethitische Forschungen
13.06.2012: Die Begegnung mit Fremden und das Geschichtsbewusstsein
Neuerscheinung der Reihe Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte
13.06.2012: Frieden durch Sprache? Neuerscheinung der Reihe Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte
Der soeben erschienene, von Martin Espenhorst herausgegebene Band mit dem Titel »Frieden durch Sprache? Studien zum kommunikativen Umgang mit Konflikten und Konfliktlösungen« behandelt komplexen Fragestellung der kommunikative Dimension von Friedensverhandlungen in der frühen Neuzeit.
29.05.2012: Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz
Das Familienalbum der Menschheitsgeschichte zeigt anhand neun einzigartiger Rekonstruktionen berühmter Vor- und Frühmenschen die Evolution des Menschen
03.02.2012: "Deutschland - Land der Ideen" : Digitale Akademie ausgezeichnet
Das Projekt »Digital aufbereitetes Wissen der Akademie Mainz für alle« der Akademie der Wissenschaften und der Literatur ist Preisträger im Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« 2012
17.12.2011: „Ausgestochen gut“ – Stadt der Wissenschaft feiert Abschluss in der Phönix-Halle
Rück- und Ausblicke für die ganze Familie / Buntes Programm auf
Bühnen und an Ständen
16.12.2011: Medizin-Impro-Kracher und Visionen 2030 beim Finale von "Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011"
Interaktive Medikamentenscheibe, Herzspiele, Infos zu Diabetes und Talks zur Zukunft der Wissenschaftsstadt Mainz
14.12.2011: Brennpunkt Mainzer City – Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt
Teil VII der Untersuchung: Wünsche zur Attraktivitätssteigerung der Innenstädte von Mainz und Wiesbaden
14.12.2011: Farbenfrohes Finale von „Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011“
Farben aus Pigmenten herstellen / Experimente mit dem Solarkoffer
13.12.2011: Auf den Spuren der Mainzer Archäologie und Geschichte
3-D-Visualisierung, zeit.fenster-Quiz und Bühnenshow „mainz1184“ beim Finale von „Mainz – Stadt der Wissenschaft 2011“
20.11.2011: ELTERNALARM für Mainzer Studierende
Fazit: Rund 3.000 Eltern genossen Mainzer Lebensart und Wissenschaft made in Mainz
31.10.2011: Sozialvital: Mehr Durchblick im Gesundheitswesen
Neues Informationsportal will Leistungen des Gesundheitssystems für arme und überschuldete Menschen transparent machen
30.09.2011: Präsident der Fachhochschule Mainz, Prof. Dr. Gerhard Muth, wird neuer Sprecher der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ
Zum 1. Oktober 2011 übergibt Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch das Sprecheramt / Wissenschaftskommunikation und Vernetzung der Einrichtung seit 2008 intensiviert
30.09.2011: MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ beschließt Aufnahme der BioNTech AG
Spezialisierung auf biopharmazeutische Technologien zur Entwicklung von Krebsimmuntherapien und Krebsdiagnostika
17.08.2011: Brennpunkt Mainzer City - Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt
Teil III der Studie: Einzelhandelsangebot und Einkäufe in Mainz und Wiesbaden im Vergleich
15.08.2011: Brennpunkt Mainzer City - Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt
Teil II der Studie: Die Attraktivität der Mainzer Innenstadt im Vergleich zu Wiesbaden
11.08.2011: Brennpunkt Mainzer City - Langzeitstudie zur Entwicklung der Innenstadt
Teil I der Studie: Wie beurteilen die Einzelhändler den geplanten Bau eines Einkaufszentrums in der Ludwigsstraße?
10.08.2011: Der Countdown läuft: Sommerausstellung SPEKTRALE noch bis zum 14. August in Mainzer Rheingoldhalle
Führungen durch das Feuerwerk der Farben / Experimentierlabor für Kinder
27.07.2011: Studierende in Mainz - Wohnen, Konsum und Freizeit in der Landeshauptstadt
Teil IV der Studie: Was den Studierenden in Mainz (nicht) gefällt und verbessert werden sollte
25.07.2011: Studierende in Mainz - Wohnen, Konsum und Freizeit in der Landeshauptstadt
Teil III der Studie: Das Image von Mainz und Wiesbaden aus studentischer Sicht und die Verbundenheit der Studierenden mit ihrem Hochschulort
20.07.2011: Studierende in Mainz - Wohnen, Konsum und Freizeit in der Landeshauptstadt
Teil II der Studie: Beitrag der Studierenden zur Wirtschaftskraft von Mainz und Beurteilung der städtischen Infrastruktur
18.07.2011: Studierende in Mainz - Wohnen, Konsum und Freizeit in der Landeshauptstadt
Veröffentlichung der ersten Teilstudie im Rahmen von "Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011"
15.07.2011: SPEKTRALE 2011 - Eine Entdeckungsreise mit Licht und Farbe
Sommerausstellung in der Rheingoldhalle präsentiert Kunst und Wissenschaft im Dialog
01.07.2011: WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident
Neuer Forschungsverbund des Römisch-Germanischen Zentralmuseums und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
29.06.2011: Weinparcours: Mainzer Weinsenat meets JGU
Rundgang präsentiert vielfältige Aspekte des Weins bei einer öffentlichen Veranstaltung auf dem Uni-Campus
24.06.2011: Reise ins Herz der Poesie
Studierende der Fachhochschule Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz öffnen die Pforten des LyrikLabors
17.06.2011: SPEKTRALE 2011 - Eine Entdeckungsreise mit Licht und Farbe
Sommerausstellung der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ inszeniert in der "Stadt der Wissenschaft" Kunstwerke und wissenschaftliche Exponate im Dialog
17.06.2011: Antikenhehlerei darf sich nicht lohnen!
Ausstellung zum Thema "Kriminalarchäologie" im Mainzer Hauptbahnhof
10.06.2011: zeit.fenster. Vergangenheit hat Zukunft
Mainzer Innenstadt wird zur begehbaren Ausstellung und zum Schaufenster der Forschung
08.06.2011: "concepticus" - Die Börse für unternehmerische Ideen und Konzepte
Kreativität sichert Wachstum und Wohlstand
04.06.2011: 10. Wissenschaftsmarkt - Wissenschafts- und Kulturfestival der MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ
10. Wissenschaftsmarkt im Rahmen des Wissenschaftssommers 2011 / Experimentalshows mit den Physikanten auf der Bühne / mainz1184 und Night of the Profs im Staatstheater Mainz
01.06.2011: Medienzentrum der Johannes Gutenberg-Universität und FH Mainz starten Mainzer Stadtrundgang für mobiles Internet
Mainzer Mediengeschichte real und virtuell erleben
26.05.2011: Vom Steinbruch über den Wald in die Radiowerk-statt: Forschungsexpeditionen machen Teilnehmer selbst zu Entdeckern
"Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011" mit Expeditionsprogramm
25.05.2011: skop präsentiert: "Lichtschwung"
Interaktive Installation am Rheinufer
20.05.2011: 20 Jahre Institut für Mikrotechnik Mainz
20 Jahre Mikrotechnik für die Menschen
18.05.2011: Veranstaltungskalender "Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011" geht in die zweite Runde
Etappe Juni bis Dezember verspricht weitere Entdeckungstouren
07.05.2011: Die Welt ist bunt – Familientag im Botanischen Garten
Workshops und Mitmachaktionen für Groß und Klein zum Thema "Frühlingsfarben in der Natur"
15.04.2011: 4. Nationale Ideen- und Konzeptbörse für Selbstständigkeit an der Fachhochschule Mainz
IdeenGeber gesucht - jetzt bewerben
05.04.2011: Fachhochschule Mainz und Naturhistorisches Museum unterzeichnen Partnerschaftsvereinbarung
Zeitgemäße Vermittlung von Ausstellungsprojekten
01.04.2011: MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ beschließt Aufnahme des Helmholtz-Instituts Mainz, der IBM Mainz und des Instituts für Molekulare Biologie
Erweiterung der intensiven Vernetzung zur Förderung des Wirtschafts- und Standortfaktors Wissenschaft
01.04.2011: Wissenschaft "mal anders" - Junge Kommunikations-designer veranschaulichen Forschungsthemen gestalterisch
Studierende des Studiengangs Gutenberg Intermedia der FH Mainz eröffnen das "skop - Kommunikationslabor für Wissenschaft & Gestaltung"
22.03.2011: Weitere Stärkung der MAINZER WISSENSCHAFTS-ALLIANZ durch Aufnahme des Instituts für Europäische Geschichte in die Bund-Länder-Förderung
Institut für Europäische Geschichte wird Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft: Stärkung des Wissenschaftsstandorts Mainz
18.03.2011: "sprint - Sprache und Integration" geht im Rahmen von 'Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011' ins zweite Jahr
Individuelle Sprachförderung als selbstverständlichen Bestandteil in den Schulalltag einbinden
09.03.2011: Transfercafé - Brücken schlagen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Breites und vielfältiges Spektrum möglicher Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft nutzen
28.02.2011: Auch Narren haben Wissenshunger
Gutenberg-Motivwagen präsentiert Wissenschaftsstadt beim Rosenmontagsumzug
18.02.2011: KinderUni 2011 der Universität Mainz
"Demokratie (er)leben" mit Bundespräsident Christian Wulff / "1. Musikalische KinderUni" der Hochschule für Musik
09.02.2011: Hans Wolfgang Spies zum Präsidenten der International Society of Magnetic Resonance gewählt
Weltweite Anerkennung von Spiess' Pionierleistungen zur Entwicklung der Magnetischen Resonanz
16.01.2011: Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011: Eine Stadt baut auf Wissen
Baustellenparty auf dem JGU-Campus und in der Stadt Mainz
30.12.2010: Mainz - Stadt der Wissenschaft 2011: Veranstaltungskalender lädt ein zur Entdeckungstour
Etappe Januar bis Juni mit vielen Höhepunkten
10.12.2010: Stadt der Wissenschaft 2011 - Erstes Forschungsprojekt startet
Repräsentative Telefonbefragung von 800 Mainzern beginnt nächste Woche - Wissenschaftler setzen auf Mithilfe der Bürger
03.12.2010: Institut für Europäische Geschichte (IEG) vernetzt Historiker und historisch Interessierte mit neuem Internetportal
500 Jahre europäische Geschichte der Neuzeit über Länder-, Fach- und Methodengrenzen hinweg
24.11.2010: 1,9 Millionen Euro EU-Forschungsförderung für Mikhail Eremets vom Max-Planck-Institut für Chemie
Erforschung von leitfähigem und metallischem Wasserstoff
04.11.2010: "Vom Transfercafé zurück in die Zukunft" - vielseitige Projektpalette im Jahr als Stadt der Wissenschaft 2011
Oberbürgermeister Jens Beutel, Ministerin Doris Ahnen und Uni-Präsident Georg Krausch präsentieren umfangreiches Halbjahresprogramm
12.09.2010: Wissenschaftsmarkt 2010: Facettenreichtum der Forschungsaktivitäten am Wissenschaftsstandort Mainz
Vom Smart, der abhebt, über Gedächtnistests bis hin zum mesopotamischen Gewand
06.09.2010: Gute Nachricht für Stadt und Universität: Wichtige Ziele der Aktivitäten als Stadt der Wissenschaft sind bereits finanziert
Oberbürgermeister Jens Beutel und Universitätspräsident Prof. Dr. Georg Krausch von Mainzer Bürgerengagement begeistert
24.08.2010: Netzwerktreffen "Stadt der Wissenschaft 2011"
250 Projektmitarbeiter planen in 6 Arbeitskreisen die Umsetzung von rund 330 Projektideen
01.07.2010: MAINZER WISSENSCHAFTSALLIANZ beschließt Aufnahme des Naturhistorischen Museums Mainz
Starker und bedeutender Partner in aktiver Forschung und anschaulicher Wissensvermittlung
10.06.2010: Plakatkampagne "Stadt der Wissenschaft" 2011 bringt Mainz Energie zum Quadrat
Studierende starten mit erster Plakatkampagne für das Titeljahr – OB Beutel: "Eine clevere Idee"
25.03.2010: Mainz wird STADT DER WISSENSCHAFT 2011
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft kürt Mainz mit renommiertem Titel
05.03.2010: Mainz hat Bewerbung um den Titel "Stadt der Wissenschaft 2011" eingereicht
Über 250 Bürgerinnen und Bürger in Arbeitskreisen und Projektgruppen aktiv - Entscheidung fällt am 25. März
05.02.2010: Archäologisches Zentrum Mainz
Drei Sieger bei Architektenwettbewerb
11.12.2009: "Treffpunkt Geschichte": Zeit-Reise beendet
Stadt Mainz, Landesregierung und Hochschulen ziehen Bilanz
20.11.2009: "Stadt der Wissenschaft 2011"
Mainz ist in der Endrunde im Wettbewerb "Stadt der Wissenschaft 2011"
15.10.2009: "Stadt der Wissenschaft 2011"
Mainz bewirbt sich um den Titel
12.-13.09.2009: Wissenschaftsmarkt 2009
Facettenreichtum Mainzer Forschungsaktivitäten
07.09.2009: Wissen schaf(f)t Zukunft - Stadtvision 2030
Visionen für einen lebendigen Wissenschaftsstandort Rheinland-Pfalz entwickeln
26.08.2009: Pressekonferenz zum Wissenschaftsmarkt 2009
Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen
22.07.2009: Preisträger des Schülerwettbewerbs Geschichte
Preisverleihung im Rahmen des Wissenschaftsmarkts 2009
23.03.2009: Vorstellung der Programmbroschüre "Zeit Reise"
Einladung zum Pressegespräch der Stadt Mainz
12.02.2009: Bewerbung um den Titel "Stadt der Wissenschaft"
Oberbürgermeister Beutel: "Enge Verzahnung zwischen Stadt und Wissenschaftsallianz weiter voranbringen"
03.09.2008: Eine Allianz der Wissenschaft
Mainzer Wissenschaftsallianz: Vernetzung des wissenschaftlichen Potenzials